Bei der Einrichtung eines Kinderzimmers sollten Sie sich die Wahl des Bodenbelags genau überlegen. Der Boden ist der Hauptspielplatz und muss daher rauen Betriebsbedingungen standhalten. Darüber hinaus wirken sich seine Eigenschaften auf viele Bereiche im Leben eines Kindes aus, angefangen bei der Entwicklung bis hin zur Gesundheit. Die Wahl des Bodens für das Kinderzimmer ist schwierig, aber unter Berücksichtigung aller Nuancen und Ihrer finanziellen Möglichkeiten ist es nicht so schwierig, dies zu tun, zumal es viele geeignete Optionen gibt.

Anforderungen an Bodenbeläge

Ein Kinderzimmer ist ein besonderer Raum im Haus, dessen Dekoration mit aller Verantwortung angegangen werden sollte. Dies gilt insbesondere für Bodenbeläge. Viele Anforderungen sollten berücksichtigt werden:

  • Der Boden muss hohen dynamischen Belastungen standhalten. Dies gilt insbesondere für Kinder, die für Kinder im Vorschulalter oder Kinder jüngerer Klassen konzipiert sind, die ständig rennen, springen, tanzen, etwas werfen.
  • Feuchtigkeitsbeständigkeit. Kinder spielen sehr gerne mit Wasser und Farben, aber aufgrund des Alters ist das Kind nicht immer ordentlich. Der Boden im Kinderzimmer kommt oft mit Flüssigkeiten in Berührung.
  • Haltbarkeit. Viele Spielzeuge und Spiele führen dazu, dass der Bodenbelag Schrammen, Absplitterungen, Kratzer und andere Beschädigungen aufweisen kann.
  • Beständigkeit gegen Verschmutzung, Pflegeleichtigkeit. Der Boden im Kinderzimmer wird oft schmutzig, daher ist es wichtig, dass er leicht zu reinigen ist.
  • Umweltfreundlichkeit. Der Bodenbelag darf nicht stauben, Allergien auslösen oder gefährliche Stoffe enthalten.
  • Die Oberfläche des Bodens sollte nicht rutschig sein, da das Kind sonst während des Spiels ausrutschen und sich verletzen kann.
  • Amortisation von Schritten. Der Bodenbelag im Kinderzimmer sollte nicht hart sein, um die noch nicht kräftige Wirbelsäule des Kindes nicht zu überlasten.

Welchen Boden im Kinderzimmer verlegen?
Wie Sie sehen, gibt es viele Anforderungen, und dies gilt nur für die technischen Eigenschaften des Bodenbelags. Auch die Farbgebung des Bodens spielt eine Rolle. Schließlich lieben Kinder das Zeichnen, und Filzstifte, Kugelschreiber, Bleistifte und Farben können nicht nur für die Kreativität auf Papier verwendet werden. Manchmal ist es schwierig, sie vom Boden abzuwaschen, daher ist es ratsam, ein Muster zu wählen, damit der Fleck nicht sofort ins Auge fällt.

Betrachten wir nun die wichtigsten vorhandenen Bodenbeläge und deren Einhaltung der strengen Anforderungen des Kinderzimmers. Leider gibt es keine perfekte Lösung, jeder Boden hat seine eigenen Nachteile, daher hängt die Wahl davon ab, welchen der Nachteile Sie in Kauf nehmen möchten.

Stopper

Ein Korkboden gilt als am besten geeignet für ein Kinderzimmer. Und es ist nicht verwunderlich. Folgendes müssen Sie über den Korken wissen, wenn Sie sich entscheiden, ihn ins Kinderzimmer zu stellen:

  • Hervorragende Schalldämmung. Nachbarn von unten werden wahrscheinlich nicht alle Geräusche hören, die das Baby macht.
  • Hohe Wärmedämmung. Es ist nicht nötig, den Boden zusätzlich mit Teppichen auszulegen, der Korkboden bleibt immer warm und angenehm. Wenn Sie sich entscheiden, einen warmen Boden im Kinderzimmer zu verlegen, müssen Sie den Kork aufgeben. Diese Kombination ist aufgrund der hohen Wärmedämmung der Korkbeschichtung unwirksam. Wärmeenergie gelangt praktisch nicht nach außen.
  • Amortisation und Elastizität. Der Korkbelag dämpft nicht nur Stufen, er nimmt auch Möbelspuren schnell wieder auf.
  • Umweltfreundliches Material.
  • Feuchtigkeitsbeständigkeit, aber diese Eigenschaft gilt nur für die Haftkorkbeschichtung. Ein schwimmender Korkboden oder Korkparkett (Laminat) sollte besser nicht wieder nass werden und nicht in einen Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit gestellt werden, da es aufquellen und sich verformen kann.
  • Haltbarkeit. Es dient ziemlich lange, aber im Laufe der Zeit kann sich die Schutzschicht an Orten mit intensivem Verkehr abnutzen. Es ist einfach zu restaurieren, indem der alte Lack entfernt und der Boden mit einem neuen bedeckt wird.
  • Hoher Preis. Nicht jeder kann sich einen hochwertigen Korkboden leisten. Es ist ratsam, einen hochwertigen Korken zu kaufen, da billige Optionen nicht lange halten und nur eine Fälschung sind, die nicht einmal einen Teil der Eigenschaften des Originals besitzt.

Die Korkbeschichtung hat, wie Sie sehen, keine gravierenden Nachteile. Dies ist eine ideale Lösung für einen Kindergarten, also wählen Sie sie, wenn die Mittel es zulassen.
Etage im Kinderzimmer

Linoleum

Universell einsetzbarer Bodenbelag. Dies ist eine ausgezeichnete Wahl, die viele Vorteile hat. Unter den Vorteilen von Linoleum sind hervorzuheben:

  • Antistatisch. Zieht keinen Staub an.
  • Feuer Beständigkeit.
  • Beständigkeit gegen aggressive Umgebungen und Haushaltschemikalien.
  • Haltbarkeit.
  • Pflegeleichtigkeit.
  • Weiche Beschichtung.
  • Relativ günstiger Bodenbelag.

Doch nicht jedes Linoleum ist für ein Kinderzimmer geeignet.

Es ist allgemein anerkannt, dass Linoleum ein preisgünstiger Bodenbelag ist. Tatsächlich ist dies nur teilweise richtig. Tatsächlich wird oft relativ billiges Linoleum zum Verkauf angeboten, aber es ist unerwünscht, es in einem Kindergarten zu verwenden. Solche Materialien bestehen häufig aus gesundheitsgefährdenden Bestandteilen und sind für Nichtwohnräume bestimmt.

Natürliches Linoleum oder aus umweltfreundlichen Elementen sollte im Kinderzimmer platziert werden. Die Abdeckung wird mit einer rauen oder geprägten Oberfläche gewählt, um die Verletzungsgefahr zu verringern. Die Schutzschicht muss dick genug sein (mindestens 0,25 mm), um der Belastung durch das Kinderzimmer standzuhalten.

Teppich

Eine umstrittene Entscheidung für einen Kindergarten. Die Vorteile von Teppichböden sind auch ihre Nachteile.

Dies ist ein ziemlich weicher Bodenbelag, der die Wärme gut speichert. Auf einem solchen Boden kann das Kind bequem krabbeln, spielen, es besteht ein geringeres Risiko, auszurutschen und sich zu verletzen.

Andererseits sammelt der Teppich Staub, der beim Baby die Entstehung von Allergien auslösen kann. Um dies zu vermeiden, müssen Sie es häufig mit speziellen Mitteln reinigen. Es ist auch schwierig, Flecken aus Teppichen zu entfernen.

Wenn Sie sich für einen Kinderteppich entscheiden, dann wählen Sie natürliche Stoffe mit dichtem und kurzem Flor und schmutzabweisender Imprägnierung. In diesem Fall nimmt die Beschichtung weniger Schmutz und Staub auf, reduziert das Allergierisiko und erleichtert die Reinigung. Das Geflecht sollte fest genug sein, damit das Kind keine einzelnen Haare ausreißen und verschlucken kann.

Und es ist besser, eine Teppichbodenfliese zu wählen, die es Ihnen ermöglicht, nicht unter der Entfernung eines weiteren Flecks zu leiden, sondern einfach den beschädigten Bereich zu ersetzen.
Teppich im Kinderzimmer

Laminieren

Dieser Bodenbelag wird häufig in Kinderzimmern verwendet. Lassen Sie uns herausfinden, warum es so attraktiv ist und auf welche Eigenschaften von Laminat bei der Auswahl geachtet werden sollte.

  • Stärke. Je nach Einsatzort gibt es mehrere Klassen der Laminatfestigkeit. Für Wohnräume eignen sich Klasse 22 und 23. Klasse 22 ist die optimale Lösung, aber wenn Sie eine längere Lebensdauer des Bodenbelags wünschen, insbesondere wenn mehrere Kinder gleichzeitig im Kinderzimmer leben und gerne aktiv spielen, dann ist es besser Kaufen Sie ein stärkeres Laminat der Klasse 23. Es kostet zwar eine Größenordnung mehr.
  • Wasserbeständigkeit. Laminate haben eine spezielle Deckschicht, die vor Feuchtigkeit schützt. Durch die Fugenspalte kann jedoch Wasser eindringen und zu Verformungen des Bodens führen. Wenn Ihre Kinder gerne mit Wasser spielen, dann können Sie ein spezielles Laminat für eine feuchte Umgebung nehmen oder Geld sparen und die Fugen einfach mit wasserabweisendem Kleber behandeln.
  • Der Laminatboden ist ziemlich laut, jeder Sprung des Kindes ist in der unteren Etage deutlich zu hören. Um dies zu vermeiden, müssen Sie das Laminat nur auf einem ebenen Boden verlegen und besonders auf schalldämmende Unterlagen achten. Und das sind zusätzliche Kosten.
  • Die Möglichkeit, den beschädigten Teil des Bodens auszutauschen. Es gibt Klebe- und Verschlussarten der Laminatbefestigung. Es ist besser, eine Sperroption im Kinderzimmer zu wählen. In diesem Fall können beschädigte Dielen einfach ausgetauscht werden, ohne dass der gesamte Boden ausgetauscht werden muss.
  • „Kalte“ und harte Beschichtung. Es wird für ein Kind unbequem sein, auf einem solchen Boden zu spielen.
  • Kompatibel mit Fußbodenheizung. Es gibt ein spezielles Laminat (mit entsprechender Kennzeichnung), das auf einem warmen Boden verlegt werden kann. Die restlichen Laminatoptionen, wie im Fall von Kork, machen eine Erwärmung aufgrund guter Wärmedämmeigenschaften unwirksam.

Es besteht die Meinung, dass Laminat Melamin-, Acryl- und Formaldehydharze abgibt. Dies gilt nur für billige Fälschungen. Fragen Sie beim Kauf eines Bodenbelags unbedingt nach einem Qualitätszertifikat.

Laminat ist ein akzeptabler Bodenbelag für ein Kinderzimmer, aber Sie sollten seine Wahl sorgfältig treffen und Merkmale wie die Notwendigkeit einer zusätzlichen Schalldämmung und Isolierung, beispielsweise mit einem Teppich, berücksichtigen.
Laminat im Kinderzimmer

Parkett und Parkettdielen

Ein solcher Bodenbelag ist sehr anspruchsvoll und pflegeleicht. Es ist nur für ruhige, ordentliche Kinder geeignet, die im Kinderzimmer keine aktiven Spiele spielen. Auch für ein Jugendzimmer geeignet.

Parkett kaufen hat viele Vorteile. Es ist umweltfreundliches, hypoallergenes und statisches Material. Es zieht keinen Staub an, absorbiert Geräusche und speichert Wärme gut. Doch angesichts der oben genannten Anforderungen an den Boden im Kinderzimmer hat Parkett mehr Nachteile als Vorteile:

  • Parkett hat eine natürliche Basis, die anfällig für Beschädigungen, Kratzer und Dellen ist. Natürlich kann die Oberfläche mit speziellen Mitteln wiederhergestellt werden, aber unter den Bedingungen des Kindergartens muss dies sehr oft erfolgen.
  • Das Entfernen von Flecken von einem solchen Bodenbelag ist eine ziemlich schwierige Aufgabe, daher müssen Sie akzeptieren, dass der Boden in sechs Monaten bis zu einem Jahr mit unauslöschlicher Farbe, Filzstiften und anderen Impulsen der Kreativität von Kindern dekoriert wird.
  • Verträgt keine hohe Luftfeuchtigkeit und Temperaturschwankungen. Von einem Kind gegossenes Parkett schwillt schnell an und verformt sich.
  • Und der Hauptnachteil ist der hohe Preis. Angesichts des Risikos einer schnellen Beschädigung des Bodens und der nahezu unmöglichen Wiederherstellung seines Aussehens sind solche Kosten unpraktisch.
Welchen Boden im Kinderzimmer verlegen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.