Eines der Hauptprobleme beim Reparieren oder Bauen ist die Wahl geeigneter Materialien. Dies gilt auch für den Bau von Gipskartonwänden. Welche Gipskartonplatte besser geeignet ist, muss vor Beginn der Arbeiten anhand der Anforderungen an die Trennwand, Belastungen und Betriebsbedingungen ermittelt werden. Trotz aller offensichtlichen Zerbrechlichkeit kann GKL erheblichen Belastungen standhalten, es ist nur notwendig, die Prinzipien der Auswahl des erforderlichen Materials zu verstehen.
Lassen Sie uns herausfinden, welche Gipskartonplatten im Prinzip zum Verkauf stehen und welche Eigenschaften sie haben.
Ausgangsdaten für die Auswahl von Gipskartonplatten
Bevor Sie zufällig ein Standardblatt 12,5 x 1200 x 2500 auswählen und daraus eine Partition erstellen, ist es besser, alle erforderlichen Informationen und Anforderungen für genau diese Partition zu sammeln. Danach wird klarer, welche Gipskartonplatte zu wählen ist, damit die errichtete Struktur wirklich zuverlässig ist und die Reparaturkosten gerechtfertigt sind. Dabei sind folgende Parameter wichtig:
- Last, die direkt an der Wand befestigt wird;
- Anfälligkeit für mechanische Einwirkung;
- Betriebsbedingungen (Feuchtigkeit, Temperatur);
- Abmessungen des Raumes.
Die Belastung bestimmt die erforderliche Festigkeit der Wandkonstruktion. Natürlich sollte das alles nicht nur auf Gipskartonplatten liegen, sondern auf der Haupttragkontraktion verteilt sein – einem Rahmen aus einem Metallprofil oder Holzbalken. Allerdings muss GKL der Belastung anständig standhalten, zumal die Befestigung durch sie und in vielen Fällen nur dafür erfolgt, wenn die Befestigung am Rahmen einfach unpassend ist.
Eine Gipskartonplatte Standard für Wände und Trennwände mit einer Dicke von 12,5 mm kann ohne zusätzliche Verstärkung einer Belastung von 50 kg/m2 standhalten. Gleichzeitig ist es zwingend erforderlich, spezielle Befestigungselemente für Gipskartonplatten zu verwenden. In diesem Fall ist die Last nicht vom Stoßtyp.
Wenn eine einzelne Last an der Wand befestigt werden muss, z. B. die Inneneinheit der Klimaanlage, können Sie die Dicke der Gipskartonplatte nicht wählen, 12,5 mm reichen aus, nur mit der obligatorischen Verstärkung des Rahmens an der Stelle der Anhaftung.
Wenn mehrere Regale oder Hängeschränke befestigt werden müssen, ist es besser, die Dicke der Gipskartonplatte zu erhöhen.
- 14 mm Blech hält bereits 65 kg / m2 stand
- 16 mm – 75 kg / m2
- 18-20 mm – bis zu 90 kg / m2
- 24 mm – bis zu 110 kg / m2
Optional können Sie Platten mit 12,5 mm mehrreihig mit obligatorischer Überlappung verlegen. Angesichts der geringen Verfügbarkeit von dickeren Gipskartonplatten kann sich dies als einfacher und sogar rentabler herausstellen.
Auch der Ort der Trennwand ist entscheidend. Wenn es sich um ein Privathaus oder eine Privatwohnung handelt, können Sie mit 12,5-mm-Platten auskommen, schon weil niemand absichtlich gegen die Wände schlägt, ist die Wahrscheinlichkeit, Gipskartonplatten im Alltag zu beschädigen, geringer.
Ansonsten steht bei Industrieanlagen und Büros die Schlagfestigkeit einer Wand aus Gipskarton im Vordergrund. Daher wird Material mit einer Dicke von mehr als 14 mm verwendet.
Tatsächlich können Sie nach den gleichen Prinzipien bestimmen, welche Trockenbauwand für die Decke benötigt wird, basierend darauf, was darin installiert wird und welche Last hinzugefügt wird. Als Ausgangspunkt können Sie Gipskartonplatten mit einer Dicke von 9,5 mm nehmen. Es ist leicht genug, um dem Rahmen standzuhalten und die Decke nicht zu belasten (1 qm wiegt 9,5 kg). Darüber hinaus kann es problemlos der Installation von eingebauten Beleuchtungsgeräten standhalten, wenn diese beispielsweise in einem Abstand von 60 oder mehr Zentimetern zwischen ihnen verteilt werden.
Für gekrümmte, mehrstufige, komplexe Decken ist es einfacher, ein dünneres Material von 6-8 mm zu verwenden, da der Rahmen einer komplexen Form absichtlich weniger stark ist als ein massiver flacher. Außerdem ist ein solches Material einfacher zu handhaben.
Auswahl nach Betriebsbedingungen
Neben einfachen GKL gibt es solche Variationen wie:
- GKLP – feuerfeste Platten. Die Rückseite ist grau, das Gesicht ist rosa, die Markierung erfolgt in Rot, sofern vom Hersteller nicht anders angegeben. Dies geschieht auf Wunsch von GOST mit der Gipsplatte, die bis zu 20 Minuten vor ihrer Zerstörung einer offenen Flamme standhalten kann. Es ist in erster Linie für den Einsatz in der Auskleidung von Lüftungsschächten, der Außenverkleidung eines Kamins oder Räumen mit hoher Brandgefahr und hohen Temperaturen konzipiert. Hauswirtschaftsräume, Industrieanlagen und sogar Raucherzonen in Bürogebäuden werden damit ummantelt.
- GKLV ist ein feuchtigkeitsbeständiges Material. Durch eine spezielle Imprägnierung gibt der Karton weniger Feuchtigkeit an den Gips ab, hat eine geringe Hygroskopizität, während der Gips selbst eine deutlich geringere Fähigkeit hat, Feuchtigkeit aufzunehmen und zu speichern. Es wird normalerweise mit grüner Färbung und blauen Markierungen hergestellt. Dieses Material ist an Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit gefragt: Badezimmer, Räume mit Schwimmbädern und einfach mit offenen Wassertanks, Küchen und einigen Elementen von Bädern und Saunen. Es wird vorausgesetzt, dass solche Gipskartonplatten von oben mit Fliesen oder feuchtigkeitsbeständigen Materialien bedeckt sind.
- GKLVO ist eine universelle Option, die Feuerbeständigkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit des Materials kombiniert. Bei der Frage, welche Gipskartonplatte besser für die Küche ist, liegt die Antwort auf der Hand. Es ist auf beiden Seiten grün und rot markiert. Darüber hinaus eignet es sich perfekt für die Ausbildung von Decken in Räumen mit erhöhten Temperaturen oder bei der Installation einer großen Anzahl von Beleuchtungsgeräten mit Wärmeabgabe. Es kann in allen für GKLV und GKLP indizierten Fällen verwendet werden.
Blattgrößen
Die Größen von Gipskartonplatten sind genormt. Die Breite beträgt in den meisten Fällen 1200 mm. Nur bei einer Dicke von mehr als 18 mm wird die Breite auf 600 (625) reduziert, um den Transport und die Installation des Materials zu erleichtern. Die Hauptaufgabe besteht darin, festzustellen, welche Gipskartonplatte besser für die Decke und für die Wände geeignet ist und sich für einen bestimmten Raum eignet.
Die beste Option wäre die genaueste Anpassung der Größe des Blattes in Bezug auf Höhe und Abstand vom Boden zur Decke, damit ein ganzes Blatt in die Reihe passt. Bei einer Decke von 2540 mm ist es logisch, eine 2500-mm-Gipskartonplatte zu verwenden. Bei 3-Meter-Decken sind die Bahnen natürlich gleich lang.
Allerdings klappt es nicht immer so. Für eine Decke von 2,75 m, was durchaus üblich ist, ist es besser, eine Gipskartonplatte von 2000 mm zu nehmen und sie oben mit einem Stück von 750 mm zu schärfen. Dies erklärt sich aus der Tatsache, dass es besser ist, wenn die Größe des kleineren Abschnitts, der nach dem Befestigen des Ganzen verbleibt, mehr als 400 mm beträgt.
Auswahl der Gipskartonkante
Wenn die Dicke und die Abmessungen der Platten bereits festgelegt sind, welche Gipskartonplatten für Wände in Bezug auf die Betriebseigenschaften am besten geeignet sind, bleibt zu guter Letzt nur noch ein Punkt wie die Kante der Platte zu klären.
- Die praktischste und gebräuchlichste Form von Edge ist PLUK. Es kommt in Form von Verdünnungen entlang der Blattkanten und Rundungen auf der Vorderseite. Bei dieser Option können die Fugen zwischen den Platten zusätzlich mit einem Netz verstärkt und mit einer ziemlich dicken Mörtelschicht bündig mit der Plattenebene verspachtelt werden.
- Und doch gibt es andere Möglichkeiten. Das Haarlineal dient zum Trockeneinbau von Fugen ohne weiteres Abdichten mit Lösungen. Diese Option ist eigentlich die einzige, die beim Einbau von feuerfesten Gipskartonplatten zur Verfügung steht. Außerdem wird eine gerade Kante verwendet, wenn die erste innere Schicht aus Gipskartonplatten gebildet wird, wenn eine Wand in mehreren Schichten fertig gestellt wird. Es besteht einfach keine Notwendigkeit für Nähte.
- Die abgerundete Kante nur an der Vorderseite ohne Ausdünnung ist zum Verspachteln ohne Armierungsgewebe vorgesehen. Genau diese Gipskartonplatten sollten für die Bildung von Nischen in der Wand gewählt werden, die sich oft abwechseln, oder für Gegenstände, die nicht mit massiven Platten bedeckt sind.
- Es gibt auch eine abgerundete Kante auf beiden Seiten. Es eignet sich in den Fällen, in denen die Gipskartonwand später verputzt wird, um beispielsweise eine strukturierte Oberfläche zu schaffen oder Fliesen mit gleichmäßigem Klebstoffauftrag zu belegen.
Schließlich ist es wichtig, daran zu erinnern. Bei der Auswahl eines Materials sollten Sie sorgfältig überlegen, welche Gipskartonplatte unter den in Baumärkten angebotenen Optionen besser ist. Derzeit sind viele Fabriken mit der Herstellung dieser Produkte beschäftigt, außerdem halten sie sich nicht immer an den Wunsch, ein wirklich hochwertiges Produkt herzustellen. Trockenbau sollte zuverlässig und langlebig sein, der Putz darin sollte nicht bröckeln und erheblichen Anstrengungen standhalten. Selbst wenn die von den Normen vorgeschlagenen Anforderungen eingehalten werden, können die Platten der Belastung standhalten, splittern und bröckeln jedoch bei Versuchen, Löcher zu bohren oder einfach zu schneiden.