Vor kurzem ist in jedem Haus ein neues elektrisches Element aufgetaucht – eine Energiesparlampe. Sie gilt im Vergleich zu Glühlampen als sparsam. Jemand ist mit der Innovation zufrieden, und jemand kann sich immer noch nicht an seine Funktionen gewöhnen. Beispielsweise „blinken“ solche Lampen oft, wenn das Licht ausgeschaltet ist. Dieses Phänomen alarmiert und überrascht zunächst und lässt Sie dann nach einer Möglichkeit suchen, es zu beseitigen. Lassen Sie uns herausfinden, warum die Energiesparlampe blinkt und wie Sie dieses Problem beheben können.

Das Gerät und Funktionsprinzip einer Energiesparlampe

Die Lösung des Problems der Lichtpulsation beim Ausschalten der Energiesparlampe liegt zum Teil in ihrem inneren Aufbau. Woraus besteht eine sparsame Lampe?

Warum blinkt die Energiesparlampe?

Die Energiesparlampe besteht äußerlich aus zwei Teilen:

  • Flasche;
  • Startregelgerät.

Die Glühbirne ist die gleiche Stelle, die „brennt“, wenn die Lampe eingeschaltet wird. Es ist innen mit Quecksilberdämpfen gefüllt, daher heißt es Gasentladung. Durch die Wechselwirkung dieser Paare mit Elektronen entsteht Ultraviolett. Die Außenseite der Glühbirne ist vollständig mit einer speziellen Substanz bedeckt – Phosphor. Dadurch wird ultraviolette Strahlung zu sichtbarem Licht.

Das Anlaufregelgerät ist ein aus Halbleitern bestehendes Gerät, das eine Spannung von 220 Volt in 400 Volt umwandelt.

Die interne Struktur einer sparsamen Lampe besteht aus Spiralen, von denen es zwei gibt und die von zwei Enden in die Glühbirne gelötet werden. Wenn Strom an sie angelegt wird, erwärmen sie sich und geben Elektronen ab. Diese Elektronen „bomben“ gasförmige Quecksilberatome, während sie sich bewegen, und dieser Prozess erzeugt ultraviolettes Licht. Für das menschliche Auge ist es nicht wahrnehmbar, aber durch Phosphor wird es sichtbar. Doch was im Inneren einer Energiesparlampe provoziert ein Blinken?

Was beeinflusst die möglichen Pulsationen des Lichts der eingeschalteten Lampe

Wenn wir uns genauer mit dem inneren Aufbau der Lampe befassen, hat sie eine Diodenbrücke und einen Kondensator zum Glätten von Spannungswelligkeiten, um Wechselspannung zu liefern. Er ist die interne Ursache für das Flackern. Beim Ausschalten nach der Arbeit provoziert der darauf gespeicherte Strom weiterhin impulsiv das Flackern der Lampe.

Unter bestimmten Bedingungen tritt dieses Phänomen auf und hört auf. Bei der Kombination eines Schalters mit Beleuchtung und einer Energiesparlampe wird in den allermeisten Fällen ein Blinken beobachtet.

Ursachen des Blinkens im ausgeschalteten Zustand

Das Hauptmerkmal des neuen Lampentyps ist, dass selbst wenn der Kontakt durch den Schalter, der eine Hintergrundbeleuchtung hat, unterbrochen wird, der Strom auf dem Kondensator akkumuliert wird. Aus dieser Akkumulation entstehen periodische Aufladungen, die als „Flimmern“ vor den Augen erscheinen. Dieser Effekt verfolgt den Benutzer mit einer Lampe auch dann, wenn das Licht ausgeschaltet ist. So ist das Lampenbausystem der neuen Generation aufgebaut. Tatsächlich ist diese akkumulierte Stromreserve unabhängig davon, welche Lampe in die Kartusche geschraubt wird. Nur ist Iljitschs Lampe nicht so empfindlich und reagiert nicht auf solch kleine Pulsationen. Dies ist der häufigste Grund, warum eine Energiesparlampe blinkt.

Andere können sein:

  • minderwertige, billige Lampe;
  • erhebliche Länge des Kabels zum Schalter;
  • unsachgemäße Organisation des Stromversorgungssystems der Wohnung;
  • minderwertige Isolierung usw.

Sind Energiesparlampen gesundheitsschädlich?

Beseitigung von Flimmern

Das Problem wird je nach Ursache gelöst. Mehrere Möglichkeiten zur Beseitigung der Ursachen für das Flackern einer Energiesparlampe.

Fügen Sie eine weitere Lampe hinzu. Wenn sich an der Stelle, an der die Lampe eingeschraubt ist, mehrere Patronen befinden (z. B. ein Kronleuchter, der für 2 oder mehr Lampen ausgelegt ist), setzen Sie eine gewöhnliche Illich-Glühbirne in mindestens eine von ihnen ein. Die einfachste Methode, die keine besonderen Kenntnisse erfordert. Die Kombination zweier Lampen eliminiert das Flackern der Energiesparlampe. Diese Methode liefert auch bei anderen Parametern ein positives Ergebnis:

  • Kein Warten auf das Einschalten der Lampe. Wer an die gute alte Glühlampe gewöhnt ist, ärgert sich oft über das lange „Aufwärmen“ von Energiesparlampen. Bei der Kombination zweier Lampentypen wird dieser Moment durch die sofortige Einbeziehung einer Glühlampe kompensiert;
  • eine ungewöhnliche Farbe, die von einer Energiesparlampe abgegeben wird. Ein weiterer Faktor, mit dem sich nicht jeder abfinden konnte. Der Schein dieses Lampentyps hat eine besondere Farbe, die nicht jeder mag. Die Kombination zweier Lampentypen beseitigt dieses Problem.

Weg mit der Hintergrundbeleuchtung . Die ideale Lösung ist, es vollständig zu deaktivieren. Wenn die Kontakte im System öffnen, wird der Strompfad zum Kondensator unterbrochen. Somit wird das Blinken eliminiert.

Fügen Sie einen Widerstand hinzu . Wenn die Hintergrundbeleuchtung nicht getrennt oder getrennt werden kann, müssen Sie ein zusätzliches Widerstandselement hinzufügen – einen Widerstand parallel zur Lampe. Diese Situation tritt auf, wenn die Hintergrundbeleuchtung ein integraler Bestandteil des Schalters ist, beispielsweise ein Dekorelement. Das Wesentliche seiner Funktionsweise ist einfach: Wenn das Licht ausgeschaltet ist und die Hintergrundbeleuchtung eingeschaltet wird, übernimmt sie den akkumulierten Strom und fließt nicht zum Kondensator. Infolgedessen erreicht dieser Strom nicht den Startmechanismus der Lampe und blinkt nicht.

Tauschen Sie die Phase mit Null in der Abschirmung. Eine solche Aktion beseitigt die Ursache für das Blinken der Lampe, wenn beim Ausschalten NICHT die Phase geöffnet wird, sondern die Null.

Kaufen Sie eine hochwertige Lampe. Laut Nutzerbeobachtungen blinken billige Lampen häufiger. Hochwertige blitzen selten, sind aber teurer.

Sehen Sie für den hintergrundbeleuchteten Schalter einen separaten Neutralleiter vor. Die zuverlässigste Methode, es funktioniert immer. Nachteile der Methode:

  • die Hintergrundbeleuchtung ist ständig eingeschaltet;
  • zusätzlicher Draht und Isolierung im Schalter.

Energiesparlampen sind schädlich

So tritt während des Betriebs häufig das Pulsieren einer Energiesparlampe auf. Grund dafür ist das spezifische Gerät der Lampe in Kombination mit bestimmten Faktoren. Der häufigste Faktor ist die Steuerung des Betriebs eines Elektrogeräts mit einer sparsamen Lampe mit einem Schalter mit Hintergrundbeleuchtung.

Die Lösung für das Problem einer blinkenden Lampe besteht darin, die Ursachen zu beseitigen, die dieses Phänomen hervorrufen:

  • Ausschalten der Hintergrundbeleuchtung;
  • Übertragung auf einen separaten Neutralleiter;
  • Hinzufügen eines Widerstands;
  • Lösung von Problemen des allgemeinen Energieversorgungssystems;
  • Anschaffung einer hochwertigen Energiesparlampe u.a.
Warum blinkt die Energiesparlampe, wenn das Licht aus ist?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.