Das Dekor im Vintage-Stil ist sehr interessant und originell. Allerdings versteht nicht jeder, was es wirklich ist, und verwechselt es mit anderen Richtungen. Versuchen wir gemeinsam herauszufinden, was der Vintage-Stil im Innenraum ist. Manche stellen sich einen Retro- statt Cargo-Innenraum vor. Andere verbinden dieses Wort mit einem unordentlichen Dachboden. Und jemand erinnert sich im Gegenteil an die Ära des Großen Gatsby mit der Glaswolle und Spitzenkleidung seiner Vertreter.
Wenn man das Wort „vintage“ übersetzt, bedeutet es auf Französisch „gealtert“. Ein solcher Beiname wurde von Winzern in Bezug auf hochwertigen Wein verwendet, der seit mehr als einem Jahrzehnt in den Kellern lag und dort die Perfektion des Geschmacks erlangte. Und als es galt, einer neuen Kunstrichtung einen Namen zu geben, die mit Hilfe von stilvollen antiken Kleinigkeiten die Atmosphäre der noch nicht vergessenen Vergangenheit ins Interieur bringen konnte, entschied man, dass „Vintage“ passt perfekt.
Merkmale des Stils
Das Alter von Vintage-Artikeln muss im Intervall von 30 bis 60 Jahren „gealtert“ sein. Wichtig ist hier jedoch nicht die Zeit, sondern das Verständnis, dass Vintage mit Antiquitäten und dem, was vor drei Jahren angesagt war, verwechselt werden kann.
Ja, ein Accessoire im Vintage-Stil ist ein Repräsentant der Vergangenheit, überzogen mit einer Patina, die den Zeitgeist nicht verloren hat. Es ist besser, in einem speziellen Geschäft oder auf einem Flohmarkt danach zu suchen. Wenn Dinge absichtlich gealtert sind, dann sind sie nicht Vintage, nämlich „im Vintage-Stil“. Auf solche Kleinigkeiten baut Shabby Chic – der jüngere Bruder echter Vintage.
Der Vintage-Stil im Interieur ist vielseitig. In einem Raum ist es möglich, sowohl moderne Dinge als auch solche zu kombinieren, die bereits der Vergangenheit angehören. Allerdings gibt es im Vintage-Stil keinen Pomp, alles ist schlicht und natürlich. Sie können ganz einfach eine romantische Ecke aus der Vergangenheit schaffen, die aufgrund des Fehlens großer finanzieller Kosten besonders attraktiv ist.
Die Palette des Vintage-Stils besteht oft aus Pastelltönen, die die Romantik der Antike betonen. Aber lernen Sie unbedingt die Geschichte des ausgewählten Gegenstands kennen, und wenn dies nicht möglich ist, erfinden Sie ihn selbst – dies verleiht dem Interieur einen besonderen Charme.
Die Wände
Wenn eine Tapete vorgesehen ist, sind Papiertapeten am besten geeignet. Wählen Sie aus den Farben kleine Blumen, Schmetterlinge, Insekten oder Illustrationen für ländliche Szenen.
Optionen im chinesischen oder japanischen Stil, die sich durch Ruhe auszeichnen, sind gut geeignet. Wenn die Stoffe im Innenraum (Möbelpolster, Vorhänge) jedoch mit bunten Mustern verziert werden, ist es besser, die Wände in Pastelltönen schlicht zu gestalten.
Textil
Es ist ein wichtiges Element im Vintage-Stil. Die präsentierten Textilien können in Form von Kissen und Decken, gestrickten Servietten, bestickten Tischdecken, Möbelbezügen und Teppichen aller Art vorliegen. Betthimmel und hochgezogene Vorhänge atmen einfach manchmal.
Übertreiben Sie es nur nicht, sonst überladen Textilien den Raum, was nur ermüden kann und dem Auge überhaupt nicht gefällt.
Möbel
Möbel finden Sie in Secondhand-Läden oder Antiquitätenläden. Und wenn Sie Ihre Nachbarn und Bekannten verbinden, finden Sie auf den Dachböden von Privathäusern und Cottages unnötige Spiegel, Kommoden und Regale, die ohne Arbeit verstauben. Vielleicht haben Sie Glück und bekommen einen echten Schrank.
Eine besondere Farbe kann dem Interieur im Vintage-Stil durch Dinge verliehen werden, bei denen Textilelemente mit Holzelementen kombiniert werden – weiche Sofas, Stühle.
Möbel müssen mit einem Zeitstempel versehen sein, daher kann man sich bei manchen Exemplaren sogar besonders anstrengen, damit sie besser in die Einrichtung passen. Hier helfen künstliche Alterung, Decoupage oder der Austausch einiger Teile, z. B. Metallgriffe. Und die verschlissene Polsterung lässt sich ganz einfach durch eine neue mit der passenden Verzierung ersetzen.
Beleuchtung
Das Licht im Vintage-Interieur sollte sehr warm und gleichzeitig nicht zu grell sein. Sei es eine mehrstufige Kombination mehrerer Bezugsquellen. Bunte Stehlampen und Tischlampen, kandelaberartige Kronleuchter und sogar Kerzen in Kerzenhaltern.
Die Sockel von Lampen und Stehlampen sollten aus Edelmetall und die Lampenschirme vorzugsweise aus Textil sein. Und achten Sie darauf, das Metall zu patinieren, der Bronze einen grünlichen Farbton zu verleihen und das Kupfer dunkler zu machen. Um zu helfen – Farben für Metall, einen Pinsel oder einen Schaumschwamm.
Wir sammeln Details
Die Einrichtung eines Vintage-Interieurs kann ewig dauern, da ständig neue Details auftauchen, die nur korrekt in das bereits vorhandene Dekor integriert werden müssen. Es lohnt sich, einen Flohmarkt oder einen Secondhand-Laden zu besuchen – und Sie werden bestimmt etwas Neues für Ihre Sammlung finden. Sie können mit dem Sammeln von einem alten Kronleuchter oder einem alten Koffer mit markanten Metallecken beginnen. Oder vielleicht wird es ein von Großmüttern geerbter Porzellanschäfer sein.
Auf den Mezzaninen und in den Abstellräumen alter Wohnungen findet man echte Schmuckstücke im Vintage-Stil – alte Buchumschläge, gebundene Modemagazine, Holzkisten und sogar Trockenblumen. Blumen gehören schließlich auch zu den Erkennungsmerkmalen des Vintage-Stils. Es spielt keine Rolle, was es sein wird – Garten oder Feld, trocken oder saisonal. Sie können als Lesezeichen für Bücher verwendet, in Herbarien gesammelt, auf Fensterbänke gepflanzt oder mit Sachets gefüllt werden.