Heutzutage werden LED-Lampen immer beliebter. Und sie sparen Licht und sehen gut aus, und die Helligkeit ist hoch. Aber gibt es Fallstricke beim Kauf solcher Glühbirnen? Und wenn ja, welche? Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie Sie LED-Lampen für Ihr Zuhause auswählen.
Bei der Auswahl von Beleuchtungslampen ist es wichtig, nicht nur die Hauptparameter der Glühbirne selbst zu berücksichtigen, sondern sie auch mit Analoga zu vergleichen.
Vergleichen Sie mit anderen Lampen
Wenn Sie in den Laden kommen, um eine Lampe auszuwählen, haben Sie eindeutig die Wahl – sollten Sie eine Leuchtstoff- (l), LED- (c) oder Glühlampe (n) kaufen? Also, es ist Zeit, alle Klammern über „i“ zu setzen und zu entscheiden. Wir werden nach bestimmten Kriterien argumentieren.
Länge der Dienstzeit:
- l – 10.000 Stunden;
- n – 1000 Stunden;
- s – 100.000 Jahre.
Wenn Sie den Kauf einer neuen Lampe für längere Zeit vermeiden möchten, ist eine LED-Lampe genau das Richtige!
Energieverbrauch:
- l – ab 20 W / h;
- n – ab 25 W / h;
- s – ab 7 W / h.
Der Energieverbrauch ist, wie Sie sehen können, recht gering. Es gibt LED-Lampen mit unterschiedlichen Wattstärken, daher kann der Energieverbrauch etwas höher sein. Heute gelten jedoch LED-Lampen als die rentabelsten in Bezug auf Energieeinsparungen.
Helligkeit:
- l – niedrig;
- n – Durchschnitt;
- mit ist hoch.
Genau solche Leuchtmittel lassen sich am besten in Tischlampen einbauen. So fällt das Lesen oder Schreiben leichter, denn die Beleuchtung ist einfach hervorragend!
Kosten:
- l – Durchschnitt;
- n – niedrig;
- mit ist hoch.
Ja, eine LED-Lampe ist ziemlich teuer. Kehren wir jedoch zum ersten Kriterium zurück, wird deutlich, dass der Preis voll gerechtfertigt ist. Die Zahl, die die Anzahl der Betriebsstunden angibt, wird oft in Frage gestellt, aber dennoch wird Ihnen eine solche Glühlampe für einen Zeitraum treue Dienste leisten, in dem Sie mehrere Dutzend gewöhnliche Glühlampen wechseln müssten.
Zu all dem ist hinzuzufügen, dass LED-Lampen auch kein infrarotes und ultraviolettes Licht abgeben, über dessen Schaden es jetzt so viele Gerüchte gibt. Und sie haben auch eine maximale Lichtleistung.
Wie bestimmt man die Leistung?
Wenn die Qualität der Lampe anhand des Sockels beurteilt werden kann, betrachten einige immer noch den Hersteller, wie wählt man dann die richtige und notwendige Leistung aus?
Zur Berechnung der benötigten Leistung gibt es eine spezielle Formel. Dazu muss die Leistung der auszutauschenden Glühlampe durch acht geteilt werden. Das heißt, wenn die Glühlampe 60 W hatte, wird die LED-Lampe mit einer Leistung von 60: 8 = 7,5 W benötigt. Wenn Sie eine Leuchtstofflampe ersetzen müssen, muss ihre Leistung durch 2 geteilt werden.
Design-Merkmale
Möchten Sie die Wahl einer LED-Lampe mit größter Sorgfalt angehen? Sie müssen also wissen, aus welchen Teilen es besteht und worauf Sie beim Kauf achten sollten. Wir werden nur die Details betrachten, die Sie sehen können, wenn Sie die Glühbirne beim Kauf betrachten.
- Sockel
Es gibt verschiedene Arten von Sockeln. Am gebräuchlichsten sind E14 (der sogenannte Minion) und E27 (Standard). Lampen mit Sockeln des einen oder anderen Typs eignen sich perfekt für den Einsatz unter häuslichen Bedingungen. Werden die Leuchtmittel für die Produktion oder in Büroräumen benötigt, eignet sich eine GU5,3-Fassung.
- Flasche
Meistens finden Sie eine Lampe mit einer A60-Birne im Angebot, die mit einem Standardsockel geliefert wird. Es hat eine ziemlich große Größe und eignet sich eher für Kronleuchter und große Wandlampen. Wenn Sie eine kleine LED-Glühbirne für eine Tischlampe benötigen, achten Sie auf Lampen mit einer Birne P45, die eine Kugelform hat, oder C37 – in Form einer Kerze.
Wird eine LED-Lampe durch einen Reflektor ersetzt (z. B. für Untersichten), wird ein R50- oder R63-Leuchtmittel benötigt.
- Kühler
Ein Strahler sollte in jeder normalen LED-Lampe enthalten sein. Das Fehlen eines solchen Elements weist darauf hin, dass es durch einen Kunststoffauslass ersetzt wurde. Was bedeutet es und was droht es? Der Kühler dient dazu, die Lampe während des Langzeitbetriebs periodisch zu kühlen und ihre Lebensdauer zu verlängern. Der Kunststoffauslass erfüllt diese Funktion nicht, da seine Kühlleistung viel geringer ist.
Der Strahler ist ein gerippter Rand um die Lampe, den Sie beim Kauf sehen können. Heute gibt es matte LED-Lampen im Angebot, es ist besser, sie nicht zu kaufen, da der Strahler dort nicht sichtbar ist.
Woran Sie sich bei der Auswahl einer LED-Lampe orientieren sollten
Wir haben uns mit dem Design beschäftigt, jetzt beschäftigen wir uns mit der Anleitung. Gemäß den auf der Verpackung angegebenen Eigenschaften können Sie viel über die LED-Lampe lernen, wir bringen Ihnen bei, wie es geht.
- Farbtemperatur
Dieser Parameter ist für den Durchschnittsverbraucher am deutlichsten, da die Lichtfarbe Komfort und Leistung direkt beeinflusst. Beispielsweise erzeugt weißes Licht (über 5000 K), das blau ist, ein Gefühl von Kälte. Warmes Licht bis 3000 K macht den Raum dicht und bedrückend. Um Farbstress zu vermeiden, wählen Sie die richtige Glühbirnenfarbe. Für Wohnräume wird eine Farbtemperatur im Bereich von 3000-4000 K empfohlen.
- Lichtfluss
Dies ist eine sehr wichtige Nuance bei der Auswahl einer LED-Lampe. Beispielsweise entspricht eine solche LED-Lampe mit einem Lichtstrom von 600 Lm (Lumen) einer Glühlampe mit einer Leistung von 55-60 W. Mit diesen Indikatoren können Sie die sogenannte Effizienz der LED-Lampe berechnen. Die Lichtstromanzeige sollte in den Energieverbrauch unterteilt werden. Am sparsamsten sind die Lampen, deren Wirkungsgrad etwa 100 Lm / W beträgt.
- Pulsieren
Lampenpulsation ist ein für das menschliche Auge unsichtbares Lichtflimmern, das nicht nur das Sehvermögen einer Person, sondern auch ihr Nervensystem beeinträchtigt. Eine hochwertige LED-Lampe sollte einen Pulsationskoeffizienten von nicht mehr als 5% Prozent haben, dieser Indikator erfüllt alle Standards.
Wenn Sie auf die aufgeführten Eigenschaften achten, können Sie sich für eine wirklich hochwertige Lampe entscheiden. Wenn Sie einen finden, aber der Preis erscheint Ihnen hoch, überlegen Sie, wie viele Nerven Sie damit verbringen, bei schrecklichem Licht zu lesen oder zu sehen, wie das Licht von Zeit zu Zeit flackert (bei einem hohen Pulsationsverhältnis kann man das Flackern mit bloßem Auge sehen). .
Hersteller von LED-Lampen – wem können Sie vertrauen?
Wir machen keine Werbung oder Anti-Werbung, aber jeder Mensch sollte Zugang zu Informationen über die Hersteller dieses oder jenes Produkts haben. Hier betrachten wir LED-Lampen von 3 namhaften Herstellern.
- Philips
Als erstes fällt das Fehlen von Garantievermerken auf der Verpackung auf. Gefreut habe ich mich aber über den Hinweis in der Anleitung auf das Verwendungsverbot bei Schaltern mit LED- oder Neonbeleuchtung.
Auch beim Lichtstrom hat sich der Hersteller nicht bewährt, da der Lichtstrom bei Philips-Lampen ähnlich wie bei gewöhnlichen Glühlampen ist. Die Preise für solche Lampen sind durchschnittlich.
- Osram
Das Paket enthält Lichtstromdaten sowie Garantieinformationen. Der Lichtstrom selbst ist ähnlich wie bei Philips-Lampen. Ermöglicht es Ihnen, erheblich zu sparen, wenn Sie eine Glühlampe damit ersetzen.
- Eurolampe
Es gibt eine Garantie. Wie gesagt, es funktioniert nur, wenn die Verpackung erhalten bleibt. Der Lichtstrom in den meisten Proben beträgt nicht mehr als 70 W, was deutlich unter der Norm liegt. Die Preise für solche Eurolampen sind recht hoch und angesichts der Tatsache, dass sie nicht dem Qualitätsstandard entsprechen, stellt sich die Frage – lohnt es sich, sie zu kaufen?
Bei der Untersuchung dieser Modelle wurden nur wenige Proben entnommen, sodass diese Bewertung nicht vollständig ist. Vielleicht können Sie Muster von Glühbirnen dieser Unternehmen treffen, die die Standards vollständig erfüllen.