Schienendecken sind heute ein weit verbreitetes Phänomen. Immer mehr Menschen bevorzugen solche Innenraumlösungen aufgrund ihrer Verfügbarkeit, Bequemlichkeit, Ästhetik und aus einer Reihe anderer Gründe. Es stellt sich die Frage, wie man eine Lampe für eine Geländerdecke auswählt und welche Nuancen bei der Auswahl der Beleuchtung in diesem Fall bestehen. Um die richtige Wahl zu treffen, müssen Sie möglichst viele Informationen über das Gerät der Lamellendecken und die entsprechenden Beleuchtungsgeräte haben.
Design-Merkmale
Die Lattendecke ist eine abgehängte Konstruktion. Es besteht aus Metallschienen, die mit einem Metallrahmen an der Sockeldecke befestigt werden. Schienen bestehen in der Regel aus Aluminium. Sie können auch Stahlschienen im Angebot finden, die sind deutlich günstiger.
Die Vielfalt der angebotenen Materialien ist groß, sie unterscheiden sich:
- Design,
- Größen,
- Farbschema,
- Glanzgrad und andere Eigenschaften.
Die Schienendecke ist je nach Komponenten für jeden Wohn- oder Büroraum geeignet. Sie ist funktional, strapazierfähig, pflegeleicht und lässt sich mit jedem Stil kombinieren – von Hightech bis Klassik. Moderne Komponenten ermöglichen die Erstellung komplexer Strukturen, einschließlich mehrstufiger oder kombinierter Decken.
Wenn Sie über die Beleuchtung einer solchen Decke nachdenken, müssen Sie zwei Aufgaben lösen:
- Die Beleuchtung sollte angenehm für die Augen sein und den Regeln entsprechen, die für verschiedene Räume und Zonen vorgesehen sind.
- Die Beleuchtung verleiht der Lamellendecke ein vollendetes Aussehen. Der Stil des Raums hängt weitgehend von der Gestaltung der installierten Beleuchtungsgeräte ab.
Die Auswahl ist ziemlich groß. Aufgrund der Konstruktionsmerkmale der Schienendecke können Beleuchtungsgeräte an jedem Ort platziert werden. Da die Schienen an Führungen aufgehängt sind, bleibt zwischen der Grunddecke und der Schiene ein gewisser Abstand, in dem Sie die erforderlichen Kommunikationsmittel problemlos verlegen können. Eine Lamellendecke ermöglicht es Ihnen wie keine andere, nahezu jede Designlösung für die Raumbeleuchtung zusammenzustellen und umzusetzen.
Arten von Lampen für abgehängte Lamellendecken
Beleuchtungsgeräte für Lattenroste werden heute ziemlich häufig präsentiert. Je nach Zweck, Design und Aussehen können Lampen in Typen eingeteilt werden.
Stelle
Eine solche Lampe ist ein kleines Gerät mit einem kleinen Lichtstreuwinkel. Sie werden in der Regel in Gruppen eingesetzt, um verschiedene Bereiche oder einen kleinen Raum zu beleuchten. Es gibt zwei Arten:
- Rotierend Solche Lampen sind mit einem Drehmechanismus ausgestattet, mit dem Sie die Richtung des Lichtstrahls ändern können, um verschiedene Bereiche des Raums zu beleuchten.
- Stationär. Es gibt keinen Drehmechanismus, die Strahlrichtung ist konstant, streng nach unten. Sie eignen sich sehr gut für Bad, Flur, Küche, können aber auch in anderen Räumen eingesetzt werden, um einen bestimmten Bereich zu beleuchten.
Eingebaut
Das sind Lampen, die direkt bei der Montage in die Lamellendecke eingebaut werden. In die Schienen werden an den erforderlichen Stellen entsprechende Löcher geschnitten, die Drähte werden vorab an die vorgesehenen Stellen geführt. Die Abmessungen des Raums zwischen Sockel und Lattenrost hängen unter anderem von der Größe des Teils der Einbaulampe ab, der in dieser Nische platziert wird.
Einbauleuchten gibt es in einer Vielzahl von Formen, Größen und Stilen.
Rechnungen
Beleuchtungsgeräte, die an der Oberfläche der Decke montiert sind, werden als Überkopf bezeichnet. Die Möglichkeit, Deckenleuchten mit einer Lamellendecke zu kombinieren, besteht, jedoch mit einigen Einschränkungen. Die Lattendecke ist eine leichte Struktur, die Dicke der Latten ist sehr gering. Die Deckenleuchte muss aufgrund ihres Gewichts an der Sockeldecke befestigt und durch die Schiene nach außen geführt werden.
Raster
Dieser Lampentyp ist aufgrund der Besonderheit seines Designs – des Vorhandenseins eines Reflektorgitters – für eine gleichmäßige Beleuchtung großer Flächen vorgesehen. Rasterlampen haben normalerweise eine strenge geometrische Form.
Solche Beleuchtungslösungen sind perfekt für Industrie- und Gewerbeflächen, Büros etc. Sie werden selten für die Wohnungsbeleuchtung verwendet.
Die Struktur hat ein beträchtliches Gewicht, daher muss sie an der Grunddecke befestigt werden.
Welche Lichtquellen eignen sich für eine Lamellendecke
Lampen können mit verschiedenen Lampen ausgestattet werden, Sie müssen die Vor- und Nachteile von Lichtquellen kennen
Glühlampen, die jedem bekannt und immer noch weit verbreitet sind , werden in allen Arten von Lampen verwendet, mit Ausnahme von Rasterlampen. Vorteile:
- Preisattraktivität,
- angenehmes Strahlungsspektrum.
Nachteile:
- unwirtschaftlich (ein großer Teil der Energie geht in Wärme über),
- kurzlebig (Ressource ca. 1000 Stunden),
- große Abmessungen (Einbaulampen mit Glühlampen erfordern einen großen Abstand zwischen den Lamellen- und Sockeldecken),
- längeres starkes Erhitzen kann zu Verformungen der Schienen führen.
Das Gerät von Halogenlampen ähnelt Glühlampen, nur der Raum in der Glühbirne ist mit einem Gas einer bestimmten Zusammensetzung gefüllt. Diese verbesserte Version der Glühlampe hat folgende Vorteile:
- kleine Abmessungen (die Einbaulampe mit Halogenlampe hat eine Höhe von 3 bis 5 cm),
- Haltbarkeit (Lebensdauer bis zu 10 Jahre),
- Wirtschaft.
Allerdings gibt es gewisse Nachteile:
- helles weißes Licht (es ist nicht immer angenehm für die Augen),
- höhere Kosten im Vergleich zu Glühlampen,
- im Umgang ist erhöhte Vorsicht geboten (die Glühbirne kann zerbrechen, in einem Feuchtraum explodieren und das darin enthaltene Gas ist für den Menschen gefährlich; auch die Entsorgungsvorschriften für solche Lampen sind sehr streng).
Leuchtstofflampen haben die Form von Röhren, die mit Argon- oder Quecksilberdampf gefüllt und von innen mit Leuchtstoff bedeckt sind. Wenn der Strom eingeschaltet wird, tritt in der Lampe eine Gasentladung auf und sie leuchtet. Heute sind Leuchtstofflampen aus folgenden Gründen weit verbreitet:
- Effizienz (der Lichtstrom ist 4-6 mal höher als der einer Glühlampe ähnlicher Leistung, was eine Stromersparnis von 70-80% ergibt)
- Haltbarkeit (von den Herstellern angegebene Ressource – 15.000-20.000 Stunden),
- Vielzahl von Formen, Größen, Arten von Sockeln.
Neben solchen positiven Eigenschaften gibt es auch Nachteile:
- hohe Kosten (um ein Vielfaches teurer als eine Glühlampe),
- Empfindlichkeit gegenüber Spannungsabfällen im Netz und Häufigkeit des Ein- / Ausschaltens (Lebensdauer wird reduziert),
- Unnatürlichkeit des emittierten Lichts,
- potenzielle Umweltgefährdung (die Lampe erfordert eine sorgfältige Handhabung und spezielle Entsorgungsbedingungen).
LED-Lampen , die vor einigen Jahrzehnten auf den Markt kamen, erfreuen sich heute immer größerer Beliebtheit. Eine Leuchtdiode ist ein Halbleiterbauelement, das elektrischen Strom in Lichtstrahlung umwandelt. Das Funktionsprinzip basiert auf dem p-n-Übergangsphänomen. Der Arbeitsteil der LED sind Halbleiter mit verschiedenen Leitfähigkeitsarten: elektronisch und relevant. Während des Stromdurchgangs „springt“ ein Teil der Elektronen aus einer Platte heraus und „schlägt“ Elektronen aus einer Platte heraus. „Löcher“ entstehen. Die Vernichtung (Rekombination) eines Elektronenpaares wird von der Emission von Licht begleitet. Die Untersuchung dieses Phänomens und die Entwicklung von Technologien haben dazu geführt, dass LED-Beleuchtungsgeräte gefragt und weit verbreitet sind.
LEDs geben monochromes Licht ab, dessen Auswirkung auf das Sehen nicht ausreichend untersucht ist (einige Hersteller empfehlen in den Anleitungen der Geräte, direkte Lichteinwirkung auf die Augen zu vermeiden).
Vorteile von LEDs:
- Haltbarkeit (20 oder mehr Jahre dienen),
- kompakte Größe und geringes Gewicht (die Größe der LED beträgt etwa die Hälfte eines Streichholzes),
- Umweltsicherheit (keine gefährlichen Gase, Quecksilberdämpfe usw. enthalten),
- Wirtschaftlichkeit (verbrauchen 10-mal weniger Strom als Glühlampen),
- Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und unterschiedliche Temperaturen,
- erhitzen keine Gegenstände und Oberflächen in der Nähe, explodieren nicht, sind feuersicher,
- Vielzahl von Farblösungen (Tausende von Lichtschattierungen, der Bereich des weißen Lichts variiert von warm bis kalt),
- arbeiten mit reduzierter Spannung (12 oder 24 V), was die Personensicherheit erheblich erhöht.
Gleichzeitig dürfen die Nachteile nicht unerwähnt bleiben:
- Hohe Kosten
- Manchmal erfordert LED-Beleuchtung zusätzliche Ausrüstung (z. B. einen Abwärtstransformator).
Beratung bei der Lampenauswahl
Die Wahl der Beleuchtung für eine Geländerdecke ist ein verantwortungsvoller Schritt. Die richtige Wahl hängt von vielen Faktoren ab.
- Bestimmen Sie, was Sie wollen: Arbeitsbereich, Beleuchtung, Hintergrundbeleuchtung usw. Berechnen Sie auf dieser Grundlage die Anzahl und Leistung der erforderlichen Beleuchtungsgeräte.
- Berücksichtigen Sie die Besonderheiten des Raums. Wenn es sich beispielsweise um ein Badezimmer handelt, müssen feuchtigkeitsbeständige Lampen gewählt werden.
- Wählen Sie Lampen, die mit der Einrichtung des Raumes harmonieren. Für das Büro eignen sich also Rasterlampen und für eine mehrstufige Lamellendecke können Sie neben anderen Lampen auch LED-Streifen verwenden.
- Achten Sie bei der Auswahl von Lichtquellen auf deren Eigenschaften (Ressource, Sicherheit, Lichtwärme usw.) und finden Sie die beste Option für sich.
- Bewährte Marken bevorzugen. In diesem Fall ist Qualität wichtiger als der Preis.
Verlassen Sie sich bei allem anderen auf Ihren Geschmack und Ihre Vorlieben.
Eine richtig ausgewählte Beleuchtung schafft Komfort und betont die Merkmale des Innenraums. Schienendecken bieten enorme Möglichkeiten für die Auswahl verschiedener Beleuchtungsoptionen und individueller Innenraumlösungen. Durch die Auswahl hochwertiger Beleuchtungsgeräte und deren korrekte Installation erhalten Sie nicht nur Komfort, sondern auch ästhetisches Vergnügen.