Es gibt viele verschiedene Lichtquellen, die in verschiedenen Bereichen unseres Lebens verwendet werden. Angefangen bei der üblichen Glühlampe, die in den meisten Fällen die Wohnung erhellt, bis hin zu den neuesten auf dem Markt weit verbreiteten LED-Technologien. Aber es gibt auch Zwischenlampen, die für ein ähnliches Produkt zum gleichen „goldenen Mittelweg“ zwischen Qualität und Preis werden können. Eines dieser Geräte ist natürlich eine Metallhalogenid-Gasentladungslampe.
Diese Lampen zeichnen sich im Vergleich zu den gleichen Glühlampen durch eine hohe Farbwiedergabe und eine angemessene Lebensdauer aus. Als recht junge Erfindung finden Halogen-Metalldampflampen nach und nach ihren Käufer, der vor allem Wert auf Effizienz und Qualität in Sachen Raumbeleuchtung legt.
Anwendung
Vor etwa 40 Jahren wurde mit der Produktion von Halogen-Metalldampflampen begonnen, um von den extrem kurzlebigen konventionellen Lampen mit Wolframwendel wegzukommen. Teilweise ist dies den Herstellern auch gelungen, denn Metalldampflampen werden heute in vielen Lebensbereichen und zur Beleuchtung vieler Objekte und Bauwerke eingesetzt.
Hauptanwendungsgebiete:
- zur Beleuchtung großer Industrieanlagen, Tankstellen etc.;
- in der Beleuchtung von Alleen und Plätzen;
- in der Punktbeleuchtung verschiedener Verwaltungs-, Kultur- und Architekturgebäude;
- bei der Beleuchtung von Aquarien, Gewächshäusern usw.;
- bei der Beleuchtung großer Sportanlagen, Fußball- und Hockeystadien etc.;
- in der Beleuchtung von Einkaufszentren und Hallen, diversen Vitrinen und Werbeschildern;
- bei der Abdeckung verschiedener Erdarbeiten, Gruben und geologischer Ausgrabungen;
- im kinematografischen Umfeld und in der Fernseharbeit.
Unabhängig davon ist die Möglichkeit zu erwähnen, solche Lampen bei der Beleuchtung der Wohnung oder bei der Beleuchtung des Bereichs um das Haus herum zu verwenden. Im Gegensatz zu einigen Überlegungen zur Unpraktikabilität der Verwendung bei der Beleuchtung des Hauses kann eine Stehlampe mit einer Leistung von 150 W aufgrund der möglichen Gefahr ihres Betriebs einen ziemlich großen Raum oder einen kleinen Hof eines Privathauses beleuchten.

Sehen
Wie jede Lichtquelle haben sie ihre eigene Klassifizierung und Leistungsart.
Typen:
- Einsockel-Lampen ohne Außenbirne. Klein, verwendet in kleinen Lampen. Die Abmessungen wirken sich jedoch in keiner Weise auf die Farbwiedergabeindikatoren aus – diese Art von Lampen verfügt über anständige Effizienzindikatoren.
- Einsockel-Lampen mit Außenkolben. Einer der gebräuchlichsten Typen, der für den Einsatz im Alltag und in industriellen Bereichen bestimmt ist. Sie zeigen eine stabile Leistung in allen Positionen.
- Lampen mit zwei Sockeln. Je nach Konfiguration können sie einen Kontakt- und Gewindesockel haben. In letzter Zeit sind Geräte vom Typ GS sehr beliebt geworden, die aufgrund ihrer Konstruktionsmerkmale extrem hohe Effizienzindikatoren aufweisen.
- Halogen-Metalldampflampe mit Reflektor. Es ist kaum angebracht, darüber als separate Kategorie solcher Lampen zu sprechen, da eine solche Lampe nur durch einen Namen repräsentiert wird – HMI 1200 PAR. Sie werden in Beleuchtungsgeräten verwendet, wo ein Lichtstrom mit einem langen Wirkungsspektrum verwendet wird.

Spezifikationen
Metallhalogenidlampen werden von vielen namhaften Unternehmen hergestellt, die mit der Produktion dieses Lampentyps begonnen haben. Allerdings sollten Sie bei der Auswahl nicht nur auf den Hersteller, sondern auch auf bestimmte technische Eigenschaften achten.
- Leistung. Dieser Indikator ist äußerst wichtig, da die Helligkeit des Glühens und die Stärke seines Lichtflusses von diesem Indikator abhängen. Es ist erwähnenswert, dass eine Metallhalogenidlampe bei ähnlichen Leistungsanzeigen im Vergleich zu einer Glühlampe fast viermal heller leuchtet.
- Basistyp. Bei der Auswahl einer Basis müssen Sie sich im Voraus über den unterstützten Typ für Ihr Beleuchtungsgerät informieren. Derzeit werden verschiedene Typen hergestellt: mit Gewinde – E27, E40; bilaterale Basis – Rx7S; Kontakt – G12.
- Lichtfluss. Dieser Indikator gibt Auskunft über die Intensität des Glühens, das von der Metallhalogenidlampe erzeugt wird. Es ist erwähnenswert, dass sie dazu neigen, einen bestimmten Prozentsatz ihres Flusses zu verlieren. Vereinfacht gesagt leuchten Halogen-Metalldampflampen nach einer gewissen Anzahl von Monaten nicht mehr so hell.
- Farbtemperatur. Hier sprechen wir von verschiedenen Lichtschattierungen, die von der Lampe ausgestrahlt werden. Sie können kalt, warm und neutral sein.
- Die Lebensdauer beträgt ca. 9000 Stunden, es gibt aber auch längere Lebensdauern.
Das Wirkprinzip
Quecksilber- und Gasdämpfe sind in Metallhalogenidlampen vorhanden. Zwischen dem Quecksilberdampf und den Halogenidelementen tritt eine elektrische Entladung auf, und die Glühbirne leuchtet auf. Licht wird durch einen brennenden Lichtbogen erzeugt und gesteuert, der zwischen Elektrodenpaaren gebildet wird. Neben Quecksilberdampf können Metallhalogenidlampen Verunreinigungen von Metallen oder Seltenerdelementen verwenden: Thulium, Dysprosium, Holmium und andere. Als Ergebnis der Arbeit lösen sich die Verbindungen dieser Elemente unter der Wirkung eines Lichtbogens auf und bilden eine Art Lichtemission.
Der Langzeitbetrieb der Halogen-Metalldampflampe wird durch den im Kolben der Lampe beleuchteten Halogenkreislauf erreicht. Dieser Kreislauf entsteht durch die Verdampfung von Wolframiodiden, die sich an den Elektroden der Lampe absetzen.
Wie wir sehen können, basiert der Betrieb einer Metallhalogenidlampe nicht nur auf Quecksilberdampf, sondern auch auf verschiedenen zusätzlichen Elementen, die das stabile Leuchten solcher Lampen gewährleisten.
Design-Merkmale
Eine Metallhalogenidlampe ist eine Art Konstruktion, die auf einem Glaskolben und verschiedenen internen Komponenten basiert. In der Regel befinden sich im Inneren ein elektrischer Brenner und verschiedene Elektroden. Es ist der Brenner, der für das Auftreten von Lichtstrahlung verantwortlich ist, da darin die elektrische Entladung von Quecksilberdampf und zusätzlichen Elementen stattfindet.
Darüber hinaus gibt es weitere Eigenschaften:
- Metallsockel verschiedener Typen (Kontakt oder Gewinde).
- Der Glaskolben wird in der Regel mit einer speziellen Zusammensetzung behandelt, die dazu beiträgt, den Farbwiedergabeindex der Lampe zu erhöhen.
- Im Inneren befinden sich zahlreiche Drähte, die den internen Brenner und andere Elemente der Lampe unterstützen.
Schema der Einbeziehung
Durch die Arten des Einschlusses unterscheiden sich Metallhalogenidlampen praktisch nicht von Gasentladungslampen ihrer Art. Der einzige Unterschied ist das obligatorische Vorhandensein eines zusätzlichen Zündgeräts, das eine Zündung von mehreren tausend Watt ermöglicht.
In letzter Zeit hat sich ein Trend herausgebildet, wenn Hersteller zusätzliche elektronische Geräte herstellen, Einschlüsse stabilisieren und den Betrieb von Metallhalogenidlampen ermöglichen. Diese Geräte werden mit einer Rechteckspannung mit einer Frequenz von etwa 150 Hz gespeist. Diese Geräte spielen die Rolle eines Zündgeräts, eines zusätzlichen Vorschaltgeräts und eines Kondensators.