Die LED-Notlichtlampe mit Akku übernimmt die Funktion der Zusatzbeleuchtung, die bei Ausfall der Hauptlichtquelle benötigt wird. Wohin und wie? Warum LEDs und was sind ihre Hauptunterschiede zu anderen Lichtquellen? Lassen Sie uns genauer betrachten.

Bei einem Notfall am Arbeitsplatz, im Büro und in anderen Räumlichkeiten ist die Frage der Sicherheit aller sich im Gebäude aufhaltenden Mitarbeiter von größter Bedeutung. Dieser Umstand erfordert es, solche öffentlichen Plätze mit Notbeleuchtungsanlagen auszustatten, die unmittelbar nach dem Ausfall der Hauptlichtquelle automatisch eingeschaltet werden.
LED-Notlichtlampe mit Batterie

Zudem ist eine solche Alternativbeleuchtung nicht nur Ersatz-, sondern auch Hilfsbeleuchtung in Notsituationen. Dank dessen wird die Evakuierung aus dem Gelände ohne zusätzliche Schwierigkeiten und Probleme durchgeführt.

Spezifikationen

In letzter Zeit sind LED-Notleuchten mit Batterie sehr beliebt, die auf dem Markt weit verbreitet sind. Diese Nachfrage ist auf den Einsatz der LED-Technologie zurückzuführen, die eine nahezu unbegrenzte Lebensdauer hat.

Sie bestehen aus einem Standardgehäuse, LEDs, Polycarbonat oder Glas, das Licht streut, sowie einem Akku und einem Netzteil, das das Licht auf die Backup-Leitung schaltet. Das Design der Leuchte ist eine Art Matrix, auf der sich LED-Elemente befinden. Diese Matrizen sind direkt mit der an das Netzteil angeschlossenen Batterie verbunden. Dieses Netzteil ist mit einem speziellen Gerät verbunden, das für die Umschaltung von der Arbeitsleitung auf die Ersatzleitung zuständig ist.

Die wichtigsten technischen Parameter der LED-Notleuchte:

  • Die Dauer des ununterbrochenen Betriebs einer solchen Lampe beträgt 2 bis 13 Stunden, während das Aufladen des Akkus für etwa einen Tag ausreicht.
  • LED-Lampen sind nach der IP-Schutzklasse gekennzeichnet, die für die mögliche Staub- und Feuchtigkeitsbeständigkeit verantwortlich ist. Bei LED-Notleuchten beginnt dieser Wert mit IP20 – dies ist der minimal zulässige Koeffizient. Je höher dieser Wert, desto widerstandsfähiger ist die Lampe gegenüber dem Einfluss äußerer Faktoren.
  • Ein ebenso wichtiger Indikator ist der Wert der Farbtemperatur, also die Helligkeit des Lichtstrahls. Dieser Wert ist direkt auf der Verpackung der Lampe angegeben, sodass es nicht schwierig ist, darin zu navigieren. Für öffentliche Orte sollte dieser Indikator beispielsweise nicht mehr als 4000 K betragen.

Vorteile

Notleuchten können nach ihrem Funktionszweck in zwei Typen eingeteilt werden:

  • Evakuierungs-Notbeleuchtung. Solche Lampen helfen bei der Evakuierung von Personen aus gefährlichen Orten und werden in der Nähe von Aufzügen, im Treppenhaus, an allen Türen der Haupt- und Evakuierungsausgänge, in der Nähe von Brandschutzschildern usw. installiert.
  • Notsicherheitsbeleuchtung. In diesem Fall werden die Lichter eingeschaltet, wenn die Hauptlichtquelle ausgeschaltet wird, um den Arbeitsablauf abzuschließen. In der Regel hält der Akku 3 Stunden.

Leuchtstofflampen, Glühlampen, Halogenlampen und andere werden in Notbeleuchtungssystemen verwendet. Manager verschiedener Unternehmen bevorzugen jedoch zunehmend LED-Notleuchten, was kein Zufall ist.

Die Hauptunterschiede zu anderen Notbeleuchtungsquellen:

  • LED-Lampen sind im Gegensatz zu beispielsweise Lampen mit Leuchtstofflampen umweltfreundlich, da sie Quecksilber enthalten. An sich stellt dies keine Gefahr dar, aber im Schadensfall einer solchen Lampe gelangt schnell Quecksilberdampf in den Luftraum des Raumes.
  • Lampen mit LEDs haben im Gegensatz zu Glühlampen, bei denen die Wolframspirale eine starke Wärmestrahlung erzeugt, keine Erwärmungseigenschaft.
  • LED-Notleuchten sind sehr energieeffizient und verbrauchen nur etwa 5 W, während Leuchtstofflampen mindestens 11 W verbrauchen.
  • LED-Notleuchten haben eine längere Lebensdauer, die Analoga um mehr als das Zehnfache übertrifft.

Im Durchschnitt beträgt die Lebensdauer von LED-Lampen etwa 100.000 Stunden.

  • Im Gegensatz zu Leuchtstoff- und Glühlampen haben LED-Lampen mehrere Lichtquellen – LEDs. Und wenn einer von ihnen ausfällt, hört die Beleuchtung nicht auf.

LED-Notleuchten mit Batterien

Wie wir sehen, gewinnen LED-Lampen im Vergleich zu anderen Notbeleuchtungsquellen klar. Sie haben jedoch auch einen Nachteil: Ihr Preis ist zu hoch, was die oben genannten Analoga deutlich übersteigt.

Merkmale der Auswahl einer Lampe für die Notbeleuchtung

Die Wahl einer LED-Lampe für die Notbeleuchtung ist wie jede andere Wahl mit bestimmten Schwierigkeiten verbunden, denen eine Person gegenüberstehen kann, die nicht über die erforderlichen Informationen verfügt.

Um solche Probleme zu vermeiden, müssen Sie wissen, worauf Sie beim Lampenkauf achten müssen:

  • Herstellern von LED-Lampen sollte viel Aufmerksamkeit geschenkt werden. Heute gibt es viele chinesische Analoga auf dem Markt, deren Qualität nicht auf dem besten Niveau ist, deren Preis jedoch deutlich unter dem von Lampen namhafter Unternehmen liegt. In diesem Fall können übermäßige Einsparungen ein schlechter Scherz sein, da solche Lampen in der Regel eine kurze Lebensdauer haben.
  • Es ist auf die Zeit des autonomen Betriebs der Lampe zu achten, dh ohne Stromanschluss. Als optimaler Wert gelten 3 Stunden ununterbrochene Arbeit.
  • Es ist wichtig, auf das Design von LED-Lampen zu achten, dh die Beständigkeit des Produkts gegenüber verschiedenen Umwelteinflüssen wie Staub, Schmutz oder Feuchtigkeit. LED-Notleuchten müssen einen IP-Index von mindestens 20 haben, und für größere Unternehmen sollte dieser Indikator ungefähr 65 betragen. Dabei gibt die erste Zahl den Index der Staub- und Schmutzbeständigkeit und die zweite die Beständigkeit gegen übermäßige Feuchtigkeit an.
  • Basierend auf den Parametern eines bestimmten Raums müssen Sie die geeignete Methode zum Anbringen der Lampen an der Oberfläche auswählen. Sie können Decken-, Hänge- und Wandleuchten sein.
  • Beachten Sie auch die Farbindikatoren der Lampen, die wiederum von den Anforderungen eines bestimmten Raums abhängen.

Bei kleinen Objekten ist der Einsatz von zu starken Notlampen unpraktisch, kleinere Werte reichen aus.

  • Achten Sie auf die angegebene Lebensdauer der LED-Lampe, diese ist bei günstigeren Modellen meist geringer.

Wenn Sie diese kurzen Empfehlungen kennen, können Sie sich für eine hochwertige LED-Lampe entscheiden, die Sie in einer Not- oder Notfallsituation nicht im Stich lässt.
Batteriebetriebene Lampe

Übersicht der wichtigsten Hersteller

Es gibt viele Hersteller von LED-Lampen für die Notbeleuchtung, die in diesem Marktsegment um die führenden Positionen konkurrieren, wobei es im Prinzip kaum möglich ist, jemandem einen klaren Vorteil zu verschaffen, aber dennoch erwähnenswert sind die wichtigsten Hersteller.

Zum Beispiel produziert die Firma LYRA LED-Notfalllampen des Premiumsegments, die ein attraktives Design haben. Solche Lampen können an Wand und Decke in verschiedenen Industrie- und Bürogebäuden sowie in verschiedenen Einkaufszentren installiert werden.

Alle Modelle der von LYRA hergestellten LED-Lampen haben die Schutzart IP42 und IP65, was ein sehr hoher Indikator ist.

Ein weiterer nicht weniger bekannter Hersteller ist die Firma MARS, die LED-Lampen in verschiedenen Konfigurationen und technischen Eigenschaften herstellt. Eine Besonderheit der Produkte dieser Marke ist die Prägnanz von Formen und Design sowie die hohe Leistung des autonomen Betriebs.

MARS-Lampen haben eine Erkennungsweite von 20 m, was für kleine Räume völlig ausreicht. Der Körper und der Diffusor der Leuchte bestehen aus Polycarbonat.

LED-Notlichtlampe mit Batterie

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.