In den letzten zehn Jahren haben Leuchtstofflampen die herkömmlichen Glühlampen sowohl im Haushalt als auch auf der Ebene von Industrieunternehmen und Verwaltungsgebäuden immer mehr ersetzt. Allerdings ist die Entsorgung von Energiesparlampen für Unternehmen eine wichtige Aufgabe, da bei Nichteinhaltung der Regeln und Vorschriften Strafen drohen.

Warum sind Leuchtstofflampen so beliebt :

  • niedrige Kosten von Leuchtstofflampen im Verhältnis zur Leistung;
  • die Qualität des Lichtstroms, der Tageslicht simuliert;
  • vom Hersteller garantierte verlängerte Lebensdauer;
  • Energieeffizient.

Recycling von Energiesparlampen

Gründe für die obligatorische Entsorgung von Leuchtstofflampen

Vielen positiven Aspekten beim Einsatz von Energiesparlampen steht ein ganz entscheidender Nachteil gegenüber: Bei ihrer Herstellung wird eine quecksilberhaltige Zusammensetzung auf die Innenfläche aufgebracht.

Je nach Herstellungsland, Leistung und Generation kann eine Leuchtstofflampe 20 bis 600 mg Quecksilber enthalten, das bei mechanischer Beschädigung des Leuchtmittels freigesetzt werden kann.

Einmal in die Umwelt gebracht, verursachen gebrauchte Leuchtstofflampen ohne entsprechende Vorbehandlung ernsthafte Umweltschäden. Organische Quecksilberverbindungen reichern sich im Boden an, bewegen sich mit Wasserressourcen, vergiften die Luft und verursachen eine Vergiftung aller lebenden Organismen.

Demerkurisierung

Da beim Betrieb von Energiesparlampen Schäden am Produkt entstehen können, gibt es Vorschriften zur Entsorgung von Quecksilber und seinen Verbindungen.

Die Entkalkung von Wohngebäuden umfasst die folgenden Aktivitäten :

  • Beschränkung des Zugangs zum kontaminierten Bereich für Kinder und Tiere:
  • Belüftung des Raumes: Die neue Zusammensetzung der von außen kommenden Luft beseitigt die Gefahr, dass giftige Partikel im Raum hängen;
  • zusätzlich zum Luftaustausch sollten die Atemwege mit einer medizinischen Maske oder Mullbinde geschützt werden;
  • Achten Sie darauf, Handschuhe anzuziehen, bevor Sie Fragmente aufheben.
  • Staubsauger, Besen und Kehrschaufel können nicht verwendet werden. Partikel einer Energiesparlampe sollten bei glattem Boden mit einer Bürste auf einer Zeitung gesammelt werden. Gelangt Quecksilber auf den Teppich oder zwischen die Dielen, wird es mit einer medizinischen Birne aufgefangen. Am Ende der Reinigung wird das gesamte Inventar in ein Glasgefäß gefüllt und mit einem Deckel fest verschlossen. Sie können einen versiegelten Beutel verwenden. Danach müssen Sie es zu einer Entsorgungsstation für hochgiftige Abfälle bringen;
  • Der letzte Schritt ist die Nassreinigung mit einer Kaliumpermanganatlösung (2 Gramm pro Liter Wasser).

Entsorgung von Leuchtstofflampen

Wenn wir über öffentliche Räumlichkeiten sprechen (Büro, Supermarkt, Produktion, Lager usw.), dann ist alles komplizierter. Entquellungskits müssen in Industrie-, Büro- und gewerblichen Einrichtungen gelagert werden, die mit quecksilberhaltigen Lampen beleuchtet werden. Sie beinhalten die notwendigen Mittel zur Beseitigung der Gefährdung:

  • individuelle Schutzausrüstung (Gummihandschuhe, Masken oder Atemschutzmasken, Überschuhe);
  • chemische Reagenzien, die die Bestandteile von Quecksilberverbindungen binden;
  • Putzsachen;
  • Waschmittel.

Bevor eine Reihe von Maßnahmen zur Beseitigung der Verschmutzungsquelle durchgeführt werden, wird den Mitarbeitern der Zugang zum Gefahrenbereich verwehrt, sie benachrichtigen die Betriebsleitung, schalten die Stromversorgung ab und öffnen die Fenster.

Außerdem werden mit Hilfe von Mitteln aus dem Demercurisierungs-Kit die Reste von Energiesparlampen gesammelt und chemisch behandelt, gefolgt von einer Nassreinigung der Räumlichkeiten.

Wie in Wohnanlagen ist die Verwendung von Staubsaugern nicht zu empfehlen: Neben der Tatsache, dass sich Quecksilberdämpfe auf dem Lufteinlass und den Innenteilen des Geräts absetzen, heizt der Staubsaugermotor die Luft auf und trägt dazu bei intensive Verdunstung von giftigem Metall.

Der gesammelte Abfall wird in einen undurchlässigen Spezialbehälter gegeben und gemäß den Regeln für den Umgang mit giftigen Stoffen entsorgt.

Wenn mehrere Leuchtstofflampen beschädigt sind, wird das Personal isoliert, der Raum geschlossen und die Lücken im Bereich des Türrahmens mit Klebeband abgedichtet. Die Bearbeitung eines solchen Objekts sollte vom Demercurisierungsdienst durchgeführt werden.

Nach Abschluss der Arbeiten analysiert das zugelassene Labor die Wirksamkeit der getroffenen Maßnahmen.

Die Reihenfolge der Akkumulation und Speicherung

Gebrauchte und ausgemusterte Energiesparlampen sollten in speziell ausgestatteten Betonbereichen gelagert werden, geschützt vor möglichen Überschwemmungen, Niederschlägen und der Einwirkung aggressiver chemischer Verbindungen. Eine separate Bedingung ist das obligatorische Vorhandensein einer Belüftung.

Ein Abfalllager wird abseits von Wohn-, Büro- und Industriegebäuden organisiert. Auch die kurzzeitige Lagerung und Anhäufung von quecksilberhaltigen Lampen ist in Räumen, in denen sich Personen aufhalten können, verboten.

Für die Ansammlung und Lagerung von Giftabfällen werden im Lager Behälter oder Regale mit einem Warnschild „Abfall der Gefahrenklasse I. Verbrauchte quecksilberhaltige Lampen.

Jede Leuchte wird direkt nach der Entnahme aus der Leuchte in eine separate Werksverpackung oder in Papier eingewickelt und ins Lager geschickt.

Ist die Hülle der Energiesparlampe beschädigt, kommt ein spezieller undurchlässiger Spezialbehälter zum Einsatz. Es ist in einem Giftmülllager installiert. Zerbrochene Lampen und gebrauchte Produkte zur Reinigung des Territoriums von Quecksilberverbindungen werden innerhalb eines Tages zu Entquellungsstellen gebracht. Verbrauchte, aber ganze Energiesparlampen können gesammelt und bis zu sechs Monate gelagert werden.

Lagerung von Leuchtstofflampen
So lagern Sie Lampen

Vertrag über die Entsorgung von Leuchtstofflampen

Die durch Dekret der Regierung der Russischen Föderation vom 03.092.010 Nr. 681 genehmigten Regeln für den Umgang mit Produktions- und Verbrauchsabfällen verpflichten juristische Personen und Einzelunternehmer, Vereinbarungen über die Entsorgung hochgiftiger Abfälle abzuschließen. Mit einem Unternehmen mit einer Recyclinglizenz wird eine Vereinbarung geschlossen, die die Rechte und Pflichten des Auftragnehmers und des Auftragnehmers festlegt.

Das Personal von Organisationen, die giftige Abfälle entsorgen, muss über spezialisierte qualifizierte Fachkräfte sowie über spezielle Ausrüstung, spezielle Werkzeuge und Geräte verfügen, um den gesamten Entsorgungszyklus von der Dokumentation über die Desinfektion bis zur Abfallbehandlung abzuschließen.

Strafe für die Nichteinhaltung der Bedingungen für die Entsorgung hochgiftiger Abfälle

Da die Regeln für den Umgang mit hochgiftigen Abfällen auf Bundesgesetzebene festgelegt sind, ist auch die Haftung für deren Verletzung gesetzlich geregelt. In Kunst. 82 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten sind Haftungsmaßnahmen vorgeschrieben:

  • Bürger werden mit einer Geldstrafe von 1 bis 2 Tausend Rubel belegt;
  • für juristische Personen variiert die Höhe der Geldbuße zwischen 100 und 250.000 Rubel;
  • Beamte haften im Bereich von 10-30 Tausend Rubel;
  • Einzelunternehmer werden in Höhe von 30 bis 50 Tausend Rubel bestraft.

Bei juristischen Strukturen und Einzelunternehmern können zusätzliche Sanktionen verhängt werden: Entzug des Rechts zur Ausübung ihrer Tätigkeit für bis zu drei Monate durch eine gerichtliche Entscheidung.

Vorschriften für die Ausfuhr von quecksilberhaltigen Lampen

Hochgiftige Abfälle müssen durch Spezialtransporte eines Unternehmens, mit dem ein Entsorgungsvertrag abgeschlossen wurde, unter direkter Kontrolle der für den Verkehr mit giftigen Stoffen verantwortlichen Person entfernt werden.

Der Versand der ausgedienten Produkte erfolgt ausschließlich maschinell bei schönem Wetter, in Abwesenheit von Fremden an der Verladestelle. Im Winter sind eisige Landstriche mit Sand bedeckt.

Die Ladetechnik von für den Versand geformten Leuchtstofflampen verbietet:

  • die Verpackung beschädigen
  • Beliebige Gegenstände auf Behältern mit Energiesparlampen abstellen,
  • beim Verladen von Abfällen Tabak verwenden,
  • grober Umgang mit Containern – schlagen, werfen, umwerfen.

So abgedroschen es auch klingen mag, alle Regeln und Maßnahmen zur Verwendung, Lagerung, Verarbeitung und Entsorgung von hochgiftigen Stoffen zielen darauf ab, eine Umweltkatastrophe zu verhindern. Die gleichen giftigen Quecksilberdämpfe, die keinen Geruch haben, können sich Tag für Tag ungehindert im Körper ansammeln und das zentrale Nervensystem, die Leber, die Lunge bis zum Tod beeinträchtigen.

Lagerung und Entsorgung von energiesparenden Leuchtstofflampen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.