Was ist der Loft-Stil? Dies ist ein von westlichen Designern entwickelter moderner Stil, der sich von anderen durch die betonte Sorglosigkeit der Verarbeitung in Kombination mit verschiedenen modernen Texturen, Materialien und Techniken auszeichnet. Dieser Stil ist relativ neu, viel häufiger findet man ihn in Wohnungen, die aus einem Dachboden oder einem Lagerhaus umgebaut wurden. Aber ist eine Küche im Loft-Stil in einer Wohnung einer Standardfläche möglich? Alles ist möglich, wenn man sich an die Stilmerkmale hält.
Der Loft-Stil bedeutet absolut nicht, in einer Lagerhalle oder Fabrik zu wohnen – auch eine gewöhnliche Wohnung kann in diesem Stil eingerichtet werden. Das Loft ist bestens geeignet für junge und aktive Menschen, die sich selbst suchen und nach Selbstdarstellung streben, sowie für kreative Menschen.
Der Vorteil der Verwendung eines Loft-Designs in einer Wohnung sind die geringen Reparaturkosten. Die Wände können ungestrichen sein, die Überlappung an der Decke muss nicht verdeckt werden, die Küchengeräte sind nicht unbedingt neu, mit anderen Worten, der Nachbearbeitungsaufwand ist minimal. Darüber hinaus kann dieses Design den Raum der Wohnung optisch erheblich vergrößern.
Wie unterscheidet sich ein Loft von anderen Stilrichtungen?
Die bei der Gestaltung des Lofts verwendeten Materialien sollen Assoziationen an einen Industrieraum wecken. Ziegel, Metall, Glas, Beton sind ideal. Auch die Möbel sollten die Merkmale des Industriegebäudes deutlich zeigen: Sie sollten ziemlich rau sein. Ihre Funktionalität soll darunter jedoch nicht leiden.
Loftwohnungen haben in der Regel einen offenen Grundriss. Das bedeutet, dass es keine Trennwände und Wände gibt. Die Räumlichkeiten müssen in Zonen eingeteilt werden.
Ein charakteristisches Merkmal des Loft-Stils ist viel Licht. Dies gilt sowohl für künstliches als auch für natürliches Licht.
Auch die Kombination von alter und neuer Ausstattung in einem Interieur zeichnet das Loft aus. Ein Fernseher aus der Sowjetzeit in Kombination mit einem modernen Ofen mit Metalloberfläche sind typische Vertreter dieses Stils.
Kreativität und außergewöhnliche Lösungen sind die Devise bei der Loftgestaltung.
Mit anderen Worten, das Interieur der Küche im Loft-Stil ist eine ungewöhnliche Kombination aus Materialien, Oberflächen, Texturen und Technik sowie eine Kombination aus Alt und Neu.
Behandlung von Boden, Decke und Wänden
Wie gestaltet man eine Küche im Loft-Stil in einer Wohnung? Es ist notwendig, dem Raum charakteristische Merkmale zu verleihen, indem Decke, Boden und Wände fertiggestellt werden. Aber wie geht das?
Die Decke ist weiß gestrichen, aber wählen Sie den Farbton sorgfältig aus – er sollte nicht weich milchig, sondern schneeweiß sein. Viele Menschen verwenden gewöhnliche Weißwasseremulsion im Inneren einer Wohnung im Loftstil – sie eignet sich auch perfekt zum Streichen der Decke.
Die ideale Option ist jedoch eine völlig unberührte Decke, dies ist nur möglich, wenn Sie ohne Fertigstellung in eine neue Wohnung einziehen. Wir empfehlen aber trotzdem, die Decke zu streichen – so wirkt der Raum größer und gemütlicher.
Eine ausgezeichnete Option zum Dekorieren der Decke sind Holzbalken oder Metallrohre. Sie versuchen normalerweise, sie zum Beispiel unter einer abgehängten Decke zu verstecken, aber nicht in einer Loft-Küche!
Der Boden sollte entweder mit Holzbrettern dekoriert werden, die mit transparentem Lack oder Laminat bedeckt sind. Unter den Bedingungen einer Stadtwohnung ist es natürlich besser, Laminat zu verwenden. Im Inneren der Küche ist eine Veredelung mit Fliesen oder Stein zulässig.
Sockel müssen auf den Ton des Bodens abgestimmt sein, vorzugsweise Naturholz.
Beachten Sie bei der Dekoration der Küchenwände die Hauptregel: Die Dekoration sollte einfach und nicht schick sein. Neben der Decke eignet sich Wildwasseremulsion perfekt für die Wände. Viele Menschen belassen die Wände in ihrer ursprünglichen Form, insbesondere Ziegelwände: Sie sehen im Innenraum gut aus.
Verwenden Sie für die Dekoration Holz, Metall oder Materialien, die für sie bestimmt sind. Der Innenraum sollte so einfach wie möglich sein.
Wenn das Haus Ziegelwände hat, sollten Sie dies für die Zonierung des Raums verwenden. Einige Teile der Wände sollten in ihrer ursprünglichen Form belassen werden, dies hilft, den Raum optisch in Zonen zu unterteilen. Wenn keine Ziegelwände vorhanden sind, können Sie eine Stein- oder Ziegelimitation erstellen. Eine ausgezeichnete Option für eine Wohnung ist eine Tapete mit Ziegelmuster.
Auch nackte Betonwände sehen gut aus, dies ist jedoch keine sehr bequeme Option für die Küche. Helle Fliesen oder Fliesen mit einem Aufdruck alter Zeitungen an den Wänden eignen sich viel besser für eine Loft-Küche. Eine der freien Wände der Küche kann ganz oder teilweise mit einer Schiefertafel dekoriert werden.
Beleuchtung
Zur Beleuchtung wurde bereits im Artikel erwähnt, dass möglichst viel Licht vorhanden sein sollte. Das Licht sollte neutral sein und die Lampen sollten so lakonisch wie möglich sein. Sie können viele kleine Lampen an Rohren an der Decke befestigen. Sie können einen großen Kronleuchter verwenden. Verwenden Sie im Innenraum jedoch am besten sowohl große als auch kleine Lampen mit Tageslicht. Mehrere große Deckenlüster, die in einer Reihe installiert sind, sehen toll aus. Lampenschirme und Stehlampen machen auch im Inneren einer Loft-Küche eine gute Figur.
Für die Küche wählen Sie am besten eine Option mit vielen kleinen Lampen an der Decke oder mit niedrigen Deckenleuchtern: Das schafft zusätzliche Gemütlichkeit. Materialien können unterschiedlich sein, beispielsweise Metall oder Glas.
Möbel, Haushaltsgeräte, Dekoration
Bei der Einrichtung einer Loft-Küche gibt es vielfältige Möglichkeiten. Möbel sollten vorzugsweise Metall und Holz kombinieren.
Für eine Loft-Küche eignen sich beispielsweise Möbel aus Naturholz, die mit farblosem Lack überzogen sind. Die Ecken solcher Möbel sollten geglättet werden. Die raue Struktur des Holzes kombiniert mit der Eleganz der Möbelkonturen – das ist der Eindruck, den Loftmöbel vermitteln sollen. Auch Küchenmöbel sollten schlicht und funktional sein.
Es gibt noch ein weiteres Extrem – absichtlich metallisierte Möbel und Geräte. Dies sind glänzende Schranktüren aus Metall und moderne Geräte mit einer glänzenden Stahloberfläche. Je mehr Ausrüstung, desto besser. Gleichzeitig ist die Arbeitsfläche von Küchentischen unter hellem Holz oder Marmor gefertigt.
Die Anordnung der Möbel in der Loftküche hängt von ihrer Größe ab. Wenn es der Platz zulässt, empfiehlt es sich, anstelle eines Küchentisches eine Bartheke mit Hochstühlen zu verwenden, die von niedrigen Kronleuchtern mit Metallschirmen beleuchtet werden. Dieselbe Bartheke kann für die Zonierung der Küche verwendet werden, die sich in ein Loft-Wohnzimmer verwandelt.
Küchensets werden mit massiven Türen gewählt. Gleichzeitig gibt es oft keine Hängeschränke, stattdessen werden offene Regale aus Metall oder Holz aufgehängt.
Die Farbe der Möbel ist weiß, grau, schwarz, metallic, rot, blau, orange. Dies ist das Hauptfarbschema des Innenraums des Lofts.
Es ist besser, Jalousien oder Rollos an den Fenstern aufzuhängen – gewöhnliche Vorhänge können zusätzliche Gemütlichkeit schaffen und die „Industrielle“ des Innenraums verflüchtigt sich.
Details wie Vintage-Möbel, antike Accessoires und alte Geräte, Graffiti, Hightech-Lampen, Poster und verschiedene Zeichnungen helfen Ihnen dabei, Ihren Stil zu unterstreichen. Sie können eine Reproduktion eines berühmten Gemäldes auf eine ungestrichene Betonwand stellen, Sie können weiße Farbe auf diese Wand spritzen – in einer Küche im Loft-Stil ist alles möglich! Sogar Straßenschilder und Schilder werden zustimmen. Kombinieren Sie Chic mit bewusster Schlichtheit, und das Interieur Ihrer Küche wird zu einer wahren Verkörperung des Loft-Stils.