Das Streichen von Gipskartonwänden und -decken wird immer beliebter, insbesondere angesichts der großen Auswahl an verschiedenen Farben und Farbstoffen. Sie unterscheiden sich in Textur und Zusammensetzung und können auf unterschiedliche Weise kombiniert werden. Für den Anstrich ist es jedoch wichtig, eine zwingende Bedingung zu erfüllen – Gipskartonwände müssen absolut eben sein, es sei denn, es wird natürlich zusätzlich Strukturputz verwendet. Dafür benötigen Sie Gipskartonspachtel zum Streichen.

In diesem Artikel werden die wichtigsten Punkte und wichtigen Nuancen zum Spachteln von Gipskartonplatten zum Malen behandelt. Die unten aufgeführten Schritte gelten gleichermaßen für Wände, Decken, ebene Flächen und komplexe Formen aus Gipskarton, z. B. mehrstöckige abgehängte Decken, verschiedene Nischen in Wänden. In letzteren Fällen ist die Qualität des Lackspachtels besonders wichtig, wenn eine zusätzliche Beleuchtung der Oberflächen verwendet wird, da bei Streiflicht Defekte auftreten können, die bei Tageslicht nicht sichtbar sind.

Wo soll man anfangen

Bevor die Hauptarbeiten mit Gipskartonspachtel zum Streichen ausgeführt werden, müssen zunächst alle Nähte und Aussparungen unter den selbstschneidenden Schrauben geschlossen werden. Dazu werden ein Startspachtel und ein Serpyanka-Netz verwendet. Alle Fugen zwischen Blechen mit vorbereiteten Fasen werden mit einem Netz verklebt.
Gipsspachtel zum Streichen

Es ist nicht erforderlich, die Gipskartonplatte vollständig mit dem Ausgangsspachtel zu verspachteln, die Aussparungen über den selbstschneidenden Schrauben werden auf einer Ebene mit der Gipskartonplatte ausgefüllt, und Fasen mit Verdünnung entlang der Kanten der Gipskartonplatten werden ebenfalls ausgefüllt.

Eine zwingende Voraussetzung ist das Auftragen einer Grundierung vor dem Verlegen der Nähte. Nachdem der Startspachtel getrocknet ist, wird er gerieben und eingeebnet. Mehr zum Thema Spachteln von Gipskartonnähten können Sie hier nachlesen , viele wichtige Punkte rund um die Erstveredelung von Gipskartonwänden werden dort erklärt.

Welchen Kitt verwenden

Für die Lackierung sollten Sie einen Feinspachtel mit den kleinsten Partikelgrößen wählen. Zum Verkauf stehen Gipszement- und Polymerverbindungen, fertige und trockene Mischungen, die noch verdünnt werden müssen. Wenn es beim Verlegen von Nähten besser war, eine trockene Mischung zu nehmen, einfach aufgrund der Frage der Wirtschaftlichkeit, dann ist es für den Oberputz besser, eine fertig verdünnte zu nehmen. Natürlich ist es notwendig, hochwertigen Kitt in einem bewährten Geschäft zu finden, das definitiv die besten Bedingungen für seine Lagerung hat. In solchen Läden oder Baumärkten können bei Bedarf ungebrauchte Materialien zurückgegeben werden, sofern der Behälter noch nicht geöffnet wurde.

Wenn Sie Erfahrung im Verdünnen von Trockenmischungen haben, haben Sie eine Mischdüse, einen geeigneten Behälter, Sie können Kitt für Gipskartonplatten selbst herstellen. Inhaltlich können Sie Zementmischungen in Bad und Küche verwenden, wo Feuchtigkeitsschwankungen möglich sind. Gips eignet sich für alle anderen Arten von Räumlichkeiten, zumal er sich etwas leichter auftragen lässt, sich eher wie eine Paste anfühlt und sich leichter nivellieren lässt. Polymermischungen haben gute Eigenschaften, können überall eingesetzt werden, Hauptsache, ihre Kosten sind nicht beängstigend. Natürlich ist es wünschenswert, dass der Endspachtel vom selben Hersteller ist wie der Ausgangsspachtel.

Wir fahren mit Gipskartonplatten zum Streichen fort

Die Wand ist bereits entlang der Nähte gespachtelt, armiert, Ecken und alle Übergänge sind verlegt. Die gesamte Oberfläche der Wände ist grundiert. Jetzt kommt der schwierigste und verantwortungsvollste Moment. Für eine Oberfläche ist es besser, dass die Arbeit nicht endet, bevor alles mit einer Schicht Spachtelmasse bedeckt ist, Sie sollten von Anfang bis Ende gleichmäßig vorgehen. Die Lösung wird in etwa 5-6 Litern angemischt, damit sie während der Anwendungszeit nicht aushärtet, aber ausreichend ist, damit Sie nicht ständig von der Wand zum Mischer laufen müssen, da sie sonst schwieriger zu bringen ist alles in einer einzigen Ebene.

Für die Arbeit benötigen Sie:

  • Pfannenwender 6, 10, 30, 80 cm;
  • Eine Bohrmaschine mit niedrigen Drehzahlen und einem Mischaufsatz;
  • Behälter zum Verdünnen von Kitt;
  • Schleifgitter;
  • Ein Eimer oder eine Schüssel mit Wasser.

Gipsspachtel zum Streichen
Werkzeuge müssen immer sauber sein, die Qualität der Arbeit hängt direkt davon ab. Daher werden auch nach jedem Mischen alle Spatel gründlich von den Resten der Lösung gewaschen. Wenn es bleibt, schneidet es Furchen, vermischt sich mit dem neuen und fügt Klumpen hinzu, die nicht vorsichtig herausgezogen werden können. Außerdem ist es viel einfacher, eine Gipskartonwand mit einem feuchten Spachtel zu spachteln und die etwas abgebundene Lösung zu nivellieren. Gleiches gilt für den Mixeraufsatz.

Pfannenwender, insbesondere die breiten, sollten eine vollkommen gleichmäßige Kante haben. In der Tat ist es besser, kein Werkzeug zu verwenden, das von einer früheren Reparatur übrig geblieben ist, sondern ein neues zu kaufen, nachdem Sie es beim Kauf auf Gleichheit geprüft haben.

Jetzt können Sie direkt mit dem Prozess des Kittens von Gipskartonplatten zum Streichen fortfahren. Die Mörtelschicht sollte etwa 2-3 mm dick sein, damit sie für die Festigkeit ausreicht, aber nicht zu dick, dass sie beim Trocknen reißt. Für Anfänger ist es besser zu versuchen, eine Schicht in der richtigen Dicke aufzutragen, zum Beispiel einen der Gipskartonreste, es ist sicherer, als ohne jegliche Kenntnisse direkt zur Zielwand zu gehen.

  1. Es ist besser, die Lösung von der rechten Wandkante, der unteren Ecke, aufzutragen. Für Linkshänder jeweils spiegelverkehrt von der linken unteren Ecke. Wenn Löcher vorhanden sind, ist es besser, von der Kante in Richtung eines größeren Raums zu beginnen und dann den letzten Bereich zum Streichen zu spachteln.
  2. Die Lösung wird mit einem kleinen Spatel gesammelt und auf eine Breite (80 cm oder sogar 120 cm) übertragen. Wenn es nicht möglich war, gleichmäßig aufzutragen, ist es besser, alles zu entfernen und es erneut zu versuchen. Idealerweise sollte die Lösung etwas mehr innen sein und an den Rändern ins Leere laufen. Der Spachtel wird in einem Winkel von 60-70 Grad an die Wand angelegt, gerieben und auf 45 Grad gekippt, danach wird der Spachtel unter seitlichem Reiben etwas zur Seite bewegt, um das gleichmäßig zu verteilen Lösung in der gewünschten Schicht.
  3. Es ist besser, mehrere Streifen Lösung in Breite oder Höhe aufzutragen und dann mit dem Nivellieren fortzufahren. Das Verputzen von Gipskartonplatten und das Nivellieren erfolgt mit kreuz und quer verlaufenden Bewegungen in einem Bogen, wobei der Spatel in einem spitzen Winkel zur Oberfläche gehalten wird, damit die Lösung am besten verteilt wird. Wenn der Kitt in einer großen Welle auf dem Werkzeug gesammelt wird, wird er auf freie Flächen verteilt oder mit einem kleinen Spachtel gesammelt.
  4. Den Bereich vornivellieren, der nächste wird mit Lösung gefüllt. Dies wird so lange fortgesetzt, bis eine Charge aufgebraucht ist. Im besten Fall bereitet der Assistent die nächste Portion zu, aber vergessen Sie in diesem Fall nicht, die Werkzeuge nach jeder Portion oder noch öfter zu waschen.

Beim Nivellieren sollte es unter dem Spachtel keine Bereiche geben, wo er die Wand nicht berührt oder die Kanten in der Luft hängen, einfach setzen, Vertiefungen und Kerben. Wenn irgendwo nicht genug Lösung vorhanden ist, wird sie hinzugefügt, wenn ein Überschuss vorhanden ist, wird der Überschuss mit einem kleinen Werkzeug entfernt, nachdem der Spatel ein paar Mal kreuz und quer über die Fläche geführt wurde.

  1. Die Arbeit wird fortgesetzt, bis eine vollständige Oberfläche gespachtelt ist. Gegen Ende, wenn der größte Teil bereits gefüllt ist, am Anfang der Wand, beginnt die Lösung abzubinden, das Glätten erfolgt nur mit einem breiten Spachtel, der gereinigt und in Wasser getaucht wurde, und dann nicht oft.

Selbst im besten Fall, wenn die Oberfläche perfekt eben ist, bleibt an den Rändern des Spatels eine kleine Rille, oder besser gesagt ein Kamm. Sie sollten nicht versuchen, es perfekt zu nivellieren, es ist viel produktiver, praktischer und einfacher, es später mit Fugenmasse zu glätten.

  1. Entlang der Kontur der Wand ist es am einfachsten, einen Spalt von 1 cm ohne Lösung zu lassen. Füllen Sie ihn bereits nach dem Aushärten der Lösung an der Wand streng im rechten Winkel, andernfalls können Sie einen Teil der Lösung in Form eines Kamms laufen lassen an der angrenzenden Wand, berechnen Sie nach dem Kämmen des Überschusses und lassen Sie einen vollkommen gleichmäßigen Winkel.

Hochwertiger Kitt
Wenn der Kitt der Gipskartonwand zum Streichen fertig ist, sollten Sie warten, bis die Oberfläche vollständig getrocknet ist, und sie mit einem feinen Schleifpapier schleifen, bis sie perfekt glatt ist. Fugenarbeiten sollten in einem Atemschutzgerät oder mit einem Baustaubsauger durchgeführt werden, wenn eine geeignete Düse vorhanden ist.

Nicht selten scheitern selbst Profis beim ersten Mal daran, Gipskartonplatten zum Streichen perfekt zu spachteln. Sie können die Qualität Ihrer Arbeit auf einfache Weise überprüfen. Eine Tischlampe oder Laterne wird genommen, und wenn die Allgemeinbeleuchtung ausgeschaltet oder gedimmt wird, wird die Wand im kleinsten Einfallswinkel der Lichtstrahlen von der Seite beleuchtet. In diesem Modus ist alles sichtbar, sogar die kleinsten Mängel. Wenn es welche gibt, können Sie versuchen, sie mit Sandpapier abzubürsten, wenn sie zu groß sind, müssen Sie möglicherweise eine weitere Schicht Kitt auftragen.

Sobald das gewünschte Ergebnis erreicht ist, kann das Verputzen von Gipskartonplatten als abgeschlossen betrachtet werden. Zum Abschluss bleibt nur noch die Wand zu grundieren und dann zumindest in allen Farben des Regenbogens nach Ihren Gestaltungsvorlieben zu streichen.

Hochwertiger Trockenbauspachtel zum Streichen mit eigenen Händen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.