Textilien sind ein Lebensretter für diejenigen, die gerne mit der Einrichtung experimentieren. Überzeugen Sie sich selbst – es ist budgetfreundlich, es ist effektiv. Doch damit diese drei Momente funktionieren, ist es notwendig, sich kompetent mit dem neuen Textil mit dem gewohnten Interieur anzufreunden. Und hier stellt sich eine völlig logische Frage – wie geht das, wenn Sie keine professionelle Ausbildung und Erfahrung mit häufigen Innenausbauten haben? Wie wählt man die perfekten Gardinen aus und was sollte mit Wohntextilien kombiniert werden?
Müssen Sie alles passend zueinander auswählen oder können Sie verschiedene Farben wählen und Harmonie erreichen? Wir haben die 6 unserer Meinung nach wichtigsten Regeln für eine smarte Kombination von Textilien im Innenraum zusammengestellt. Was kombiniert werden sollte und was nicht – lesen Sie weiter unten.
Die Hauptfarbe im Innenraum
Harmonisches und glattes Monochrom im Interieur findet heute dank des Trends zum Minimalismus ein zweites Leben. Der Wunsch nach Schlichtheit als Grundlage des Minimalismus lässt sich genau in den Innenräumen nachvollziehen, die in verschiedenen Variationen derselben Hauptfarbe dekoriert sind. Und diese Technik ermöglicht es Ihnen, den Raum aufzufrischen und ihm edle Noten zu verleihen.
Wie wählt man Textilien für einen solchen Raum aus? Auf den ersten Blick scheint es zu reichen, alles in einer Farbe zu kaufen – modisches Innendesign ist fertig, was einfacher sein kann. Aber dann gibt es die Möglichkeit, den Raum langweilig zu machen und zusätzliche Gesichter im monochromen Interieur – seine Highlights – loszuwerden. In solchen Räumen funktioniert das Prinzip: Sie können die Farbpalette nicht diversifizieren, die Texturen verdünnen. Binden Sie Seide, Samt und Leinen in das textile Bild des Interieurs ein – zum Beispiel die raue Textur der Polsterung des Sofas im Tandem mit glatt glänzenden Vorhängen – und Sie erhalten ein facettenreiches, minimalistisches Design.
Naturmotive in beige-brauner Farbgebung
Einrichtungsideen mit animalischem Print – Schlange, Leopard oder Zebra – verlieren seit mehreren Saisons nicht an Aktualität. Und die ganze Zeit über steht auch die Frage, womit man es kombinieren soll, im Vordergrund der Ecke. Das sind sehr aktive Ornamente, mit denen man es sehr leicht übertreiben kann und das Interieur im schlimmsten Sinne des Wortes in eine geschmacklose „Jägerhütte“ verwandelt.
Es gibt eine Lösung – Aktiv mit Neutral zu kombinieren. Um Tierdrucke problemlos im Innenraum zu verwenden, müssen Sie einen beigen oder sandigen Hintergrund erstellen. Sie können Braun als aktivere Farbe verwenden, um ein facettenreiches Farbbild zu erstellen. Wenn die Wände und der Boden in Ihrem Interieur in neutralen Farbtönen gehalten sind, befinden sich keine aktiven Muster darauf – Sie können sicher Textilien kaufen, die Schlangenhaut, Zebra oder Tigerfell imitieren. Auch Rollos mit natürlichem Muster oder Bambusvorhänge sehen toll aus.
Textil in Kontrastfarbe
Es war einmal, dass Dinosaurier auf unserem Planeten lebten, Menschen jagten Mammuts und Vorhänge wurden streng in der Farbe der Wände ausgewählt. Und mal im Ernst, diese unbestreitbare Wahrheit ihrer Zeit – Gardinen in Tapetenfarbe – ist heute nicht mehr so aktuell wie früher. Daher können Sie getrost mit Farben experimentieren und Fenstertextilien – und nicht nur – nach Ihrem eigenen Gefühl oder nach der allgemeinen Stimmung und dem Stil des Raums auswählen.
Sie können sich bewegen und eine schöne Inneneinrichtung schaffen, wenn Sie ein Textil in einem hellen Kontrastton wählen und es so zum Hauptdarsteller im Raum machen. Diese Technik funktioniert, wenn Sie eine Palette wählen, die für das Auge angenehm ist – denn jetzt wird sich die meiste Aufmerksamkeit auf diese Farbe richten.
Drucke im Stil des Zimmers
Die Hauptregel für alle Fans von Drucken – besonders von hellen und kontrastreichen – ist, dass es kein Muster gibt, das im Innenraum mit Eigenleben lebt. Jeder Druck oder jedes Muster sollte zum allgemeinen Stil des Raums passen, richtig ausgewählte Vorhänge wirken nicht dissonant und streiten nicht mit anderen Designelementen.
Ein botanischer Druck ist beispielsweise ideal für den Öko-Stil und die Provence sowie für einen Raum, der in einer natürlichen Palette dekoriert ist. Und sagen wir mal, die heute populäre Geometrie passt gut zum Stil von Loft, Hi-Tech und Minimalismus. Wenn Sie ein ethnisches Interieur entwerfen, z. B. japanisch, wählen Sie Drucke, die den in diesem Land verwendeten Originalen so nahe wie möglich kommen.
Textilien je nach Saison
Experten raten, sich pro Saison mehrere Sätze Textilien zu gönnen und zu kaufen.
Zum Beispiel für den Winter eine Strickdecke, mehrere Pelzkissen und schöne Vorhänge im Wohnzimmer, dichte, weiche Farbtöne und klassische Länge. Für den Sommer etwas Helles, sagen wir ein orangefarbenes Plaid, ein paar bunte Kissen und Raffrollos mit botanischem Aufdruck.
Die Aufrüstung des Innenraums auf diese Weise ist kostengünstig, schnell und sehr effektiv.
Ein Tropfen leuchtender Farben
Gehören Sie zu denen, die im Innenraum ständig auf die beige-sandige Palette zurückgreifen? Es ist Zeit, etwas zu ändern! Zum Beispiel die Einstellung zu Farbe. Also, welche Farbe wählt man für Vorhänge und wie kombiniert man sie mit anderen Textilien in satten Farbtönen? Sie müssen keine Angst vor Farbe haben, verwenden Sie sie und kombinieren Sie sie in Ihrem Interieur.
Sie sind sich Ihres Designsinns nicht sicher – verwenden Sie ein bewährtes Schema. Lassen Sie die allgemeine Palette des Interieurs neutral und konzentrieren Sie sich auf die Gegenstände, die im Falle eines Defekts leicht ersetzt werden können – Sofakissen, ein Plaid, ein kleiner Teppich oder eine weiche Ottomane. Schauen Sie sich im Internet Paletten und Beispiele für Farbkombinationen an – experimentieren Sie, und alles wird klappen!