Skandinavischer Stil ist wie der Charakter eines echten Wikingers, genauso zurückhaltend und sogar ein wenig streng. So wie sich Krieger gelegentlich erlaubten, ihre Gefühle zu zeigen, erlaubten nordische Designer dem Interieur, ungewöhnliche Objekte und leuchtende Farben hinzuzufügen. Hauptsache nicht übertreiben! Wenn Sie den Raum optisch vergrößern müssen, ist die Eingangshalle im skandinavischen Stil ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Sie es so richtig wie möglich machen.
Farben
Die Hauptfarbe des skandinavischen Stils ist Weiß. In der Halle wurden Decke, Wände und Boden gestrichen. Alle Muster, einschließlich strukturierter, sind in einem solchen Innenraum überflüssig. Dank viel Lichtfarbe und einem Minimum an zusätzlichen Details wirkt der Raum größer, als er wirklich ist. Daher empfehlen Designer diesen Stil Besitzern kleiner Flure mit niedrigen Decken.
Helle Akzente machen ein wirklich skandinavisches Interieur. Allerdings sollten dies genau Spritzer sein, kleine helle Farbblitze. Zum Beispiel eine orangefarbene Sitzbank oder ein hellrot gestrichener Teil der Wand. Es ist zulässig, mit der Tür zu experimentieren: Kanarienvogelfarbe, die Farbe der tiefen Nacht oder des tiefen Purpurs – es hängt nur von den Geschmackspräferenzen der Hausbesitzer ab.
Moderne skandinavische Interieurs zeichnen sich durch Sinn für Humor aus. Hier kann das gleiche helle Detail am unerwartetsten sein: An der Wand der Halle können die Besitzer ein Fahrrad mit einem Rahmen in der „auffälligen“ Farbe oder einen Lieblingsmantel aufhängen, der dadurch immer zum Mittelpunkt der Aufmerksamkeit wurde seine Farbe.
Im skandinavischen Stil werden auch Pastellfarben mit kleinen Spritzern verwendet: Blau, Rosa, Beige. Beispielsweise können Sie dem Design des Fensters mehrere Details hinzufügen, falls vorhanden. Die Hauptsache ist, dass alle Farbtöne miteinander kombiniert werden, dann wird der Raum vollständig aussehen.
Materialien
Holz gilt als traditionelles Material für die Einrichtung im skandinavischen Stil. Die Verwendung anderer Materialien stellt jedoch keinen schwerwiegenden Stilbruch dar.
Verputzte oder tapezierte Wände, ausgelegt mit Laminatböden, fügen sich perfekt in moderne Flure dieses Designs ein. Designer verwenden aktiv Kunststoff und Glas.
Denken Sie an die Formel, die für die Gestaltung von Räumen im skandinavischen Stil relevant ist: Zwei Drittel der Dekoration sollten aus natürlichen Materialien bestehen.
Möbel: Weniger ist besser
Möbel im skandinavischen Design sind recht einfach, sogar ein wenig rau. Dies erklärt sich aus historischen Gründen: Es gab nirgendwo etwas zu kaufen, und die Menschen lernten, Schränke und Bankette selbst niederzureißen. Bis jetzt sind mit eigenen Händen hergestellte Einrichtungsgegenstände der Hauptvorteil bei der Dekoration von „skandinavischen“ Fluren.
Die Farben sind wieder hell. Die Möbel sind entweder mit weißer Farbe überzogen, oder Sie wählen eine Holzart mit hellem Holz.
So sieht eine traditionelle skandinavische Garderobe aus. Ein kleines Detail: Alle Schließfächer müssen auf Beinen stehen. Dies schafft ein Gefühl von Leichtigkeit und zusätzlichem Raum.
Ein Spiegel nimmt in einem Flur im skandinavischen Stil einen besonderen Platz ein. Es sollte groß und so einfach wie rundum sein. Optional können Sie die Schranktüren verspiegelt anfertigen. Ein guter Spiegel macht sich auch gut an der Wand. Die Hauptsache ist, geformte Rahmen und andere Dekorationen zu vermeiden.
Oberstes Prinzip beim Aufstellen von Möbeln ist, dass jeder Quadratmeter „funktionieren“ soll. Der skandinavische Stil im Innenraum duldet keine freizügige Einrichtung. Wenn im Flur eine freie Wand ist, dann werden darauf keine Bilder platziert, sondern Regale zum Aufbewahren von allerlei Kleinigkeiten.
Beleuchtung: Es gibt nicht viel Licht
Die Sonne kann in Bezug auf die skandinavischen Länder kaum als großzügig bezeichnet werden. Den Mangel an natürlichem Licht kompensieren die Menschen dort aktiv mit künstlichem Licht. So wird auch im Flur kein Beleuchtungsgerät überflüssig. Alles wird angemessen sein: Kronleuchter, Wandlampen, Stehlampen. Damit sie sich organisch in den Innenraum einfügen, ist es besser, Lampen aus Glas oder Backwaren in hellen Farben zu verwenden.
Aber mit Textilien kommt man mit einem Minimum aus. Böden in skandinavischen Fluren werden in der Regel offen gelassen. Auf Wunsch können Sie nur einen kleinen Teppich in einer hellen Farbe platzieren oder mit einem für nördliche Länder traditionellen Muster dekorieren.
Wenn sich im Flur ein Fenster befindet, können Sie auf einen Vorhang nicht verzichten. Es wird passend zu dem Artikel gewählt, der als heller Farbakzent dient. Töpfe mit Blumen müssen im skandinavischen Stil auf die Fensterbank gestellt werden. Übrigens, Sie können sie an einem anderen geeigneten Ort platzieren. In den skandinavischen Ländern ist es üblich, so viel Grün wie möglich zu pflanzen. So sehen sie viel gemütlicher aus.