Energiesparlampen halten nach und nach Einzug in unseren Alltag. Beispielsweise haben große Unternehmen und Organisationen diese Art von Lampen, die unter dem Gesichtspunkt der Kosteneinsparung eine rentable Investition sind, seit langem in Betrieb genommen. Aus den gleichen Gründen lässt sich jedoch zunehmend beobachten, wie Energiesparlampen in gewöhnlichen typischen Wohnungen verwendet werden. Überlegen wir, was zu tun ist, wenn eine Energiesparlampe kaputt geht.

Wie Sie wissen, nimmt die Produktion und Leistung gewöhnlicher Glühlampen allmählich ab. Der Rückgang ihrer Produktion begann bereits 2011, als sie begannen, die Produktion von Lampen ab 100 W zu reduzieren, was bis heute andauert. Es ist durchaus möglich, dass solche Lampen bald vollständig nicht mehr verkauft werden, was zwangsläufig zu einem Anstieg des Interesses an energiesparenden Lampen führen wird.

Die Energiesparlampe ist kaputt gegangen

Allerdings gibt es neben den offensichtlichen Vorteilen solcher Lampen auch unbedingte Nachteile, die einfach nicht zu übersehen sind. Der wichtigste ist die Verwendung von Quecksilber in Energiesparlampen, das sich gesundheitsschädlich auswirken kann. Dies ist übrigens nur möglich, wenn eine Energiesparlampe kaputt gegangen ist und Quecksilber während der Arbeit eine Person in keiner Weise beeinträchtigt.

Warum ist es gefährlich, eine Energiesparlampe zu zerbrechen?

Quecksilber ist ein fester Bestandteil von Energiesparlampen, wodurch sie vollwertige Lichtquellen im Raum sind. Quecksilber gehört zur ersten Gefahrenklasse, das heißt, es ist eine sehr gefährliche chemische Substanz.

Betrachten wir die wichtigsten negativen Auswirkungen von Quecksilber auf den menschlichen Körper:

  • Schädigung des menschlichen Zentralnervensystems.
  • Niederlage des enzymatischen und hämatopoetischen Systems.
  • Negative Auswirkungen auf die Fortpflanzungsfunktion von Männern und Frauen. Unter dem Einfluss dieser Chemikalie kam es häufig zu Frühgeburten. Quecksilber ist auch die Ursache für Unfruchtbarkeit bei Männern.
  • Quecksilber hat die Eigenschaft, Mineralien aus dem menschlichen Körper zu verdrängen und ihren Platz einzunehmen. Dies ist ein sehr gefährliches Phänomen, da anstelle der wohltuenden Wirkung der notwendigen Mineralstoffe die zerstörerische Wirkung von Quecksilber auf den menschlichen Körper beobachtet wird.
  • Negative Wirkung auf die Schilddrüse.
  • Quecksilber beeinflusst die menschliche Gehirnaktivität. Unter seinem Einfluss hat das Opfer ein verschwommenes Bewusstsein, häufige Depressionen, Sehprobleme und vieles mehr.
  • Trotz seiner Verwendung in einigen Impfstoffen kann eine Überdosis Quecksilber das Verdauungssystem beeinträchtigen.
  • Merkur beeinflusst das allgemeine Wohlbefinden eines Menschen: Er fühlt sich extrem müde, erschöpft und verliert jegliche Lust am Leben.
  • Es ist auch die Ursache für verschiedene Hautkrankheiten: Hautausschlag, Akne usw.

Nach dem Lesen all dieser Symptome wird klar, dass Quecksilber eine äußerst negative Wirkung auf die menschliche Gesundheit und Funktion hat. Wir sprechen jedoch von einer Überdosierung dieser chemischen Substanz, in kleinen Dosen wird Quecksilber sogar in einigen Impfstoffen und Medikamenten verwendet.

Eine vernünftige Frage wäre: Reicht die Menge an Quecksilber in Energiesparlampen aus, um einem Menschen Schaden zuzufügen? Wie von den Herstellern dieser Lampen angegeben, beträgt der Quecksilbergehalt in Leuchtstofflampen etwa 2–7 mg Quecksilber, was eine sehr geringe Menge ist. Um einer Person Schaden zuzufügen, muss die Quecksilberkonzentration mindestens 0,25 mg pro Kubikmeter Raumfläche betragen. Auf dieser Grundlage wird deutlich, dass Quecksilberdämpfe, die durch die Zerstörung oder Beschädigung einer Glühbirne entstehen, eine negative Wirkung auf einen Menschen haben können, insbesondere wenn es sich um einen geschlossenen Raum handelt.

Entsorgung von Lampen

Es gibt Energiesparlampen, die kein Quecksilber in reiner Form enthalten. Wir sprechen von Lampen, die Amalgam enthalten – eine Legierung von Quecksilber mit anderen Metallen. Wie wir sehen, ist Quecksilber dort immer noch vorhanden, aber ist diese Technologie für den Menschen gefährlich, wenn eine Energiesparlampe zerstört wird?

Eine Energiesparlampe mit Amalgam-Technologie enthält eine geringe Menge Quecksilber in Form einer Legierung mit anderen Metallen, die in ihrer Zusammensetzung vorherrschen. Außerdem befindet sich Quecksilber in fester Form in der Lampe, was das Vergiftungsrisiko deutlich reduziert. Über die absolute Sicherheit einer solchen Technik muss jedoch nicht gesprochen werden, denn bei der Zerstörung einer funktionierenden Lampe gelangt unweigerlich Quecksilberdampf in die Luft, wenn auch in geringeren Mengen.

Wie entferne ich die Quecksilberverschmutzung aus dem Raum?

Wenn die Leuchtstofflampe schließlich kaputt gegangen ist, muss die Reihenfolge aller Maßnahmen bekannt sein, die die schädlichen Auswirkungen von Quecksilber auf den Körper vermeiden oder verringern.

Dieser Prozess selbst wird als „Entmerkung“ bezeichnet, der aus Folgendem besteht:

  1. Nachdem die Lampe im Raum kaputt gegangen ist, müssen dringend alle Personen und Haustiere aus dem Raum entfernt werden.
  2. Als nächstes müssen Sie den Raum gründlich lüften, nachdem Sie zuvor die Tür zum Raum geschlossen haben. Dies ist notwendig, damit keine Zugluft entsteht, die Quecksilberdämpfe in der ganzen Wohnung verteilen kann.
  3. Achten Sie darauf, nicht versehentlich auf die kaputte Quecksilberlampe zu treten. Dadurch wird verhindert, dass Sie das Quecksilber weiter auf den Sohlen Ihrer Schuhe verteilen.
  4. Als nächstes müssen Sie alle Fragmente der Energiesparlampe sammeln. Dazu verwenden wir Einweg-Gummihandschuhe, die später nach dem Eingriff entsorgt werden müssen. Verwenden Sie auf keinen Fall einen Besen, eine Bürste oder einen Staubsauger, die bei jedem Einschalten zu einer Quelle für die weitere Ausbreitung von Quecksilberdämpfen werden können. Zusammengebaut, weil es in einem luftdichten Behälter platziert werden muss.
  5. Nachdem alle Fragmente entfernt wurden, behandeln Sie die Oberfläche mit einer Lösung aus Kaliumpermanganat oder einer Lösung aus Soda und Seife. Wir nehmen einen unnötigen Lappen und wischen den betroffenen Bereich ab. Wir entfernen auch den Lappen selbst in einem luftdichten Behälter.
  6. Werfen Sie die gereinigten Rückstände auf keinen Fall in den Müll – dies wird die weitere Verbreitung von Quecksilber provozieren. Es ist notwendig, den Rettungsdienst zu rufen, der Ihnen detaillierte Anweisungen zur weiteren Entsorgung gibt.
  7. Ein weiterer wichtiger Punkt – lassen Sie keine Teppiche oder Möbel im Haus, wenn es mit Quecksilber infiziert ist. Übermäßige Sparsamkeit kann sich später negativ auf die Gesundheit von Ihnen und Ihren Lieben auswirken.

entsorgen Sie die Energiesparlampe

Wie entsorge ich eine kaputte Energiesparlampe?

Nach dem Entquellungsprozess steht eine Person vor dem Problem, eine kaputte Glühbirne und ihre Bruchstücke ordnungsgemäß zu entsorgen. Entsorgen Sie Energiesparlampen auf keinen Fall im Hausmüll oder in den Mülltonnen auf der Straße. Das gilt übrigens auch für abgelaufene ganze Lampen.

Eine defekte Energiesparlampe, die zuvor in einem luftdichten Behälter oder einer Plastiktüte isoliert war, ist in der örtlichen SEZ-Geschäftsstelle abzugeben oder bei der Wohnungsgesellschaft am Wohnort zu kontaktieren. Sie sammeln selbst keine Lampen, aber sie helfen Ihnen, die richtige Organisation zu kontaktieren, die sich darauf spezialisiert hat.

Energiesparlampe kaputt – was tun?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.