Der Komfort und die Bequemlichkeit des Badezimmers hängen nicht nur von richtig ausgewählten Sanitärartikeln ab, sondern auch von richtig installierten Beleuchtungsgeräten. Bei einer großen Vielfalt ihres Sortiments ist es wichtig, sich im Voraus vorzustellen, auf welche Indikatoren zu achten ist, damit sie die erforderliche Sicherheit erfüllen. Lassen Sie uns überlegen, wie Sie eine Deckenleuchte für das Badezimmer auswählen.

Der Kauf von Lampen für das Badezimmer sollte gründlich angegangen werden, da sie meistens die einzige Lichtquelle in diesem Raum sind. Vergessen Sie jedoch nicht, dass das Beleuchtungsgerät im Badezimmer nicht nur ein spektakuläres Designelement ist, es muss auch sicher in der Anwendung sein.
Deckenlampe im Badezimmer

Grundlegende Anforderungen

Aus sicherheitstechnischer Sicht müssen Lampen für das Badezimmer besondere Anforderungen erfüllen:

  • Schutzindex

Diese Eigenschaft ist auf dem Beleuchtungsgerät mit einer speziellen Kennzeichnung gekennzeichnet – IP (IndexofProtection), neben der eine zweistellige Nummer steht. Ihre erste Komponente gibt den Schutzgrad gegen das Eindringen von festen Partikeln an und variiert von 0 bis 6. Die zweite Ziffer der Kennzeichnung erklärt den Grad der Dichtheit der Lampe bei Feuchtigkeit. Die feuchtigkeitsbeständigsten Lampen für das Badezimmer sind mit einem Indikator von 8 gekennzeichnet. Die dritte Ziffer, der Schutzindex, der die Schlagfestigkeit angibt, ist ziemlich selten und hat keine besondere Bedeutung.

  • Helligkeit

Der Helligkeitsgrad der Beleuchtung wird in Lux gemessen, und im Badezimmer hängt dieser Indikator direkt von seinem Bereich ab. Für mittelgroße Räume ist die optimale Größe eine Helligkeit von 200 Lux.

Deckenlampe im Badezimmer

  • Leistung

Die Lichtleistung kann je nach verwendetem Lampentyp variieren. Diese Anzeige sollte der geforderten Helligkeit von 200 Lux entsprechen. Wenn Sie eine herkömmliche Glühlampe bevorzugen, sollte deren Leistung etwa 20-30 W pro m² betragen, für eine Halogenlampe reichen 23-28 W/m². Am sparsamsten ist eine Tageslichtlampe, deren Leistung für ein Badezimmer zwischen 6 und 9 W pro m² liegen kann.

Lampen an der Decke für das Badezimmer

Trotz der Vielzahl an Beleuchtungsmöglichkeiten bleibt die Hauptbeleuchtung im Badezimmer die Decke. Alle anderen Kombinationen sind nur zusätzliche Möglichkeiten und zielen mehr darauf ab, das Design anzupassen.

Deckenbeleuchtung für das Badezimmer wird normalerweise durch folgende Lösungen dargestellt:

  • Plafons

Deckenleuchten gehören zur Deckenbeleuchtung und ähneln in ihrer Form meist einem „Tablet“. Trotz der scheinbaren Einfachheit des Designs ermöglicht Ihnen die breite Palette ihres Designs, eine stilvolle und moderne Option zu wählen. Für eine solche Lösung eignen sich nahezu alle Lampenarten – von Standard- bis hin zu sparsamen Energiesparlampen.

  • Eingebaute Strahler

Strahler für das Badezimmer an der Decke sehen sehr eindrucksvoll aus, außerdem sorgen sie für helles Licht und sparen zusätzlich Strom. Die Möglichkeiten solcher Lampen sind ziemlich groß – ihre Strahlung kann eine Vielzahl von Farben erzeugen, bis hin zu kombinierten Farbtönen.

Punktbeleuchtung im Badezimmer

  • Hängelampen

Diese Lampen sind in einiger Entfernung von der Decke montiert, aber es ist immer noch schwierig, sie als Kronleuchter im allgemeinen Sinne zu bezeichnen. Erstens sind sie viel kleiner und die Fähigkeit, Licht zu streuen, ist hier völlig anders. Zweitens sind Hängelampen für das Badezimmer in der Regel feuchtigkeitsabsorbierend und luftdicht.

Welche Lampen zu bevorzugen

Bei der großen Auswahl an Lampen zur Beleuchtung des Badezimmers sollten Sie sich zunächst nach dem Lampentyp richten. Bei der Verwendung von Hänge- oder Deckenlichtquellen werden meist Steh- oder Energiesparlampen bevorzugt. Effektive und stilvolle Spotbeleuchtung wird durch LED-Lampen repräsentiert. Trotz der beträchtlichen Kosten ist ihre Möglichkeit eines geringen Energieverbrauchs bei hoher Helligkeit einfach erstaunlich.

Halogenlampen hingegen haben einen niedrigen Preis, obwohl ihre Lebensdauer etwa 4000 Stunden beträgt. Sie sind kompakte Glaskolben und eignen sich eher für kleine Badezimmer.

Wie sich die Beleuchtung auf den Innenraum auswirkt

Bei der Auswahl der Beleuchtung für das Badezimmer sollten Sie sich zunächst vorstellen, wie harmonisch sich die Lampe in ihr Interieur einfügt. Wenn es der Raum zulässt, dann sollten Sie auf die Möglichkeiten zusätzlicher Lichtquellen nicht verzichten. Autonome Beleuchtung sieht immer spektakulär aus und das Gesamtdesign des Badezimmers wird davon nur profitieren.
Beleuchtung im Badezimmer

Das helle Design des Badezimmers mit unsachgemäßer Beleuchtung kann übermäßige Blendung und Reflexionen verursachen, daher raten Designer, sich auf die ideale Lichtverteilung zu konzentrieren, nachdem sie richtig berechnet haben, wie viele Lampen in Ihrem Badezimmer benötigt werden. Helle Hänge- oder Deckenleuchten sind eine großartige Lösung für ein Badezimmer, das in dunkleren Farben dekoriert ist.

Beleuchtungsniveau im Badezimmer

Die Platzierung von Strahlern im Badezimmer sollte abhängig von der Luftfeuchtigkeit geplant werden. Herkömmlicherweise kann der gesamte Raum des Badezimmers, auch wenn er klein ist, in bestimmte Zonen unterteilt werden:

  1. Der Ort direkt über der Badewanne oder Duschkabine, wo die Luftfeuchtigkeit immer sehr hoch ist, erfordert Beleuchtungsgeräte mit höchstem Schutzniveau. Es ist wünschenswert, dass ihr IP mindestens 67 beträgt und die Lampen selbst Niederspannung gewählt werden sollten.
  2. Bei der zweiten Luftfeuchtigkeitsstufe, die sich ebenfalls in unmittelbarer Nähe der Badewanne befindet, sollten Elektrogeräte einen Abstand von 2,25 m zum Rand haben. Die optimale Lösung sind hier LEDs oder Niedervoltlampen mit einem Schutzindex von 45.
  3. Die nächste Zone erstreckt sich 50-60 cm seitlich von der vorherigen und gilt als nicht so gefährlich für Lampen. Seine IP kann durchaus 24 sein, da in diesem Raum normalerweise keine direkten Wasserstrahlen vorhanden sind.
  4. Die letzte Stufe ist die trockenste und damit die sicherste. Sein Territorium beginnt am Rand der 3. Zone und setzt sich von dort aus für weitere 3 m fort, jedoch kann sich nicht jedes Badezimmer mit dieser Ebene rühmen.

Beim Kauf von Lampen für das Badezimmer ist es wichtig, nicht so sehr auf ihre spektakuläre Optik, sondern auf das Maß an Sicherheit zu setzen. Überlegen Sie sich im Voraus, wo Sie die Lichtquelle installieren möchten, achten Sie auf die Hauptindikatoren für den Feuchtigkeitsschutz sowie deren Helligkeit und Leistung. Achten Sie zunächst auf die Sicherheit von Elektrogeräten und erst dann auf deren Übereinstimmung mit dem vorgesehenen Design.

Deckenlampe im Badezimmer: Sicherheitsstandards und Standort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.