Wenn die geplante Reparatur den Austausch von Lampen beinhaltet, sollten Sie bei der Auswahl aus den verschiedenen Arten und Ausführungen von Beleuchtungsgeräten nicht vergessen, welche Lampen verwendet werden und wie sie an die ausgewählte Lichtquelle angeschlossen werden. Einer der wichtigsten Parameter ist die Art des Lampensockels. Lassen Sie uns überlegen, welche Arten von Lampensockel es gibt und wie man sie voneinander unterscheidet.
Um den Zweck des Sockels zu erklären, wird eine internationale alphanumerische Kennzeichnung übernommen, die die Eigenschaften definiert. Einige Arten von Lampenfassungen sind im Alltag weit verbreitet, die Verwendung anderer beschränkt sich auf die Verwendung in der Produktion, in verschiedenen Geräten und im Transportwesen.

Gewinde (E)
Seit mehr als hundert Jahren wird der von Thomas Edison entwickelte Sockel, der ein bequemes und zuverlässiges System zur schnellen Befestigung von Lampen anbot, erfolgreich eingesetzt. Es ist ihm zu Ehren mit dem Buchstaben „E“ gekennzeichnet. Jetzt gibt es mehrere Arten eines solchen Sockels, die sich im Durchmesser unterscheiden, was die Zahlen im Namen widerspiegelt. Lassen Sie uns sie auflisten:
- E5 (LES) ist eine selten verwendete Mikrobuchse mit einem Durchmesser von 5 mm.
- E10, E11, E12 (MES) – Minikreise mit einem Durchmesser von 10, 11 bzw. 12 mm. Sie werden am häufigsten in Taschenlampen, verschiedenen Girlanden usw. verwendet.
- E14 (SES) ist eine kleine 14-mm-Buchse, die als „Minion“ bezeichnet wird.
- E17 (IES) ist eine Zwischenfassung mit einem Durchmesser von 17 mm, die hauptsächlich in Amerika verwendet wird.
- Е26, Е27 (ES) – wurde zu einer klassischen Steckdose mit einer Größe von 26 oder 27 mm, und die erste von ihnen wird in Europa praktisch nicht verwendet. Wir verwenden E27, mit dem eine Vielzahl verschiedener Lampen (Glühlampen, Energiesparlampen, LED) hergestellt werden.
- E40 (GES) – verwendet für leistungsstarke Lichtquellen, hauptsächlich in der Produktion zur Beleuchtung großer Flächen.
Dieses Design hat einen Nachteil, der nach längerem Betrieb der Lampe auftreten kann. Es kommt vor, dass beim Versuch, eine ausgefallene Lichtquelle abzuschrauben, der Glaskolben von der Basis abbricht und in der Patrone verbleibt. Es ist nicht schwierig, es herauszustellen, aber es lohnt sich, sich an diesen Nachteil zu erinnern und keine großen Anstrengungen zu unternehmen, wenn Sie versuchen, die Lampe zu entfernen.
Kontakt (G)
Beliebt ist auch der Zyklustyp, der am häufigsten von Halogen-, Leuchtstoff- und LED-Lampen verwendet wird. Der Anschluss erfolgt über zwei oder mehr Stifte, deren Abstand in der Markierung angegeben ist. Auch die Anzahl der Pins kann vorgegeben werden: 1 (s), 2 (d), 3 (t), 4 (q) oder 5 (p) Pins.
Es gibt Modifikationen, die durch den entsprechenden Buchstaben gekennzeichnet sind:
- „U“ steht für Energiesparlampen.
- „X“ ist eine Quelle mit gerichtetem Licht.
- „Y“, „Z“ – Modifikationen für spezielle Lichtquellen, die selten verwendet werden.
Obwohl die Modifikationen von gleicher Größe sein können, sind sie nicht austauschbar.

Sorten nach Größe:
- G4, GU4, GY4 – eine 4-mm-Miniaturbuchse, die normalerweise zum Anschluss von Niedervoltlampen (12/24 V) verwendet wird. Es wird als Punktbeleuchtung, in Einbaubeleuchtungssystemen und anderen Zusatzbeleuchtungen verwendet.
- G5 ist ein Sockel mit einem Stiftabstand von 5 mm, der in kompakten T4- und T5-Tageslichtlampen (12 bzw. 16 mm Durchmesser) verwendet wird.
- 3, GU5.3, GX5.3 – ein Abstand von 5,3 mm zwischen den Kontakten. Die gängigsten GU5.3. Es kann sowohl aus einem 220-V-Netz als auch aus einer Niederspannungsquelle gespeist werden. Es hat eine breite Anwendung. Viele LED-Lampen verwenden diese Größe.
- G9 – Wird häufig in Kronleuchtern verwendet, um Halogen- und LED-Lampen an das 220-V-Netz anzuschließen.
- GU10, GZ10 – eine Besonderheit – das Vorhandensein von Verdickungen an den Enden der Lampenstifte. Die Installation erfolgt durch Drehen und Fixieren der Lichtquelle in der Kartusche. Modifikationen unterscheiden sich durch das Vorhandensein („GU“) und das Fehlen („GZ“) einer Fase um den Lampenschenkel herum, wodurch GU10 in beide Fassungstypen und GZ10 – nur in sich selbst – eingebaut werden kann.
- G12 ist eine 12-mm-Fassung zum Anschluss einer Halogen-Metalldampflampe.
- G13 ist ein gebräuchlicher Typ, der in T8- und T12-Leuchtstoff- und LED-Röhrenlampen (25 und 38 mm Durchmesser) verwendet wird.
- GX23, GX24 – ein Sockel mit einem Abstand von 23 oder 24 mm und mit eingebautem Starter. Es kann in Tischlampen und anderen verschiedenen Lampen gefunden werden.
- G53, GU53, GX53 – Abstand von 53 mm zwischen den Kontakten. Am beliebtesten ist GX53, mit dem Sie aufgrund seiner geringen Tiefe (nur 28 mm) Strahler in der abgehängten Decke mit geringem Abstand zur Zugdecke installieren können.
Leibung (S)
Die Art der Lampenbefestigung mit diesem Sockel ist vielen von Deckenleuchten zur Innenbeleuchtung oder Autokennzeichen bekannt. Die Kontakte befinden sich an den Enden der Lampe, der Durchmesser ist in der Markierung angegeben, z. B. S6, S8,5. Sie werden häufiger verwendet, um Gemeinschaftsräume, Spiegel usw. zu beleuchten.

Stift (B)
Dieser Typ wurde entwickelt, um den Edison-Sockel zu verbessern. Ein anderer Name ist ein Bajonett. Am Gehäuse sind zwei hervorstehende Stifte angebracht, die in die entsprechenden Nuten der Patrone eingreifen, wonach die Glühbirne gedreht und fixiert wird. Dieser Typ wird häufig verwendet, wenn die Lampe Vibrationen ausgesetzt sein kann. Die Markierung gibt den Durchmesser des Gehäuses sowie die strukturelle Anordnung der Stifte an:
- BA ist eine symmetrische Anordnung.
- BAZ – Die Stifte sind entlang des Radius verschoben und befinden sich auf unterschiedlichen Höhen.
- BAY – Stifte auf gleicher Höhe, aber im Radius versetzt.
Die letzten 2 Typen werden verwendet, wenn eine genaue Positionierung der Lampe erforderlich ist, um die richtige Richtung des Lichtstrahls zu bilden.

3 versunkener Kontakt (R)
Ein spezieller Sockel, der in Scheinwerfern und Lampen mit hoher Leistung und hoher Temperatur verwendet wird. Zum Anschluss von röhrenförmigen Halogen-, LED- und Quarzlampen. Die Markierung (R7s) gibt den Durchmesser (7 mm) mit zwei Kontakten (s) an, und die zusätzlichen Zahlen 78 oder 118 geben die Länge der Lichtquelle an.
Fokussierung (P)
Eine weitere Basis für den speziellen Einsatz in Laternen, Navigationslichtern, Suchscheinwerfern, in allen Geräten, die besondere Anforderungen an die Form und Richtung des Lichtstrahls stellen. Zu diesem Zweck verfügt der Sockel über eine spezielle Linse, die für die vorgegebene Charakteristik des Lichtkegels sorgt. Die Zahlen geben den Durchmesser des Flansches an, in dem die Lampe eingebaut ist.

Telefon (T)
Das Einsatzgebiet ist die Beleuchtung von Geräten in Autos, Anzeigen auf Bedienfeldern, Merkzettel usw. Die Kontakte befinden sich auf allen Seiten der Lampe, zu deren Austausch es erforderlich ist, sie einfach aus der Fassung zu ziehen. Die Kontaktgröße ist in der Markierung angegeben. LED-Technologie wird zunehmend eingesetzt.
Abschluss
Bei aller Vielfalt sind die bekanntesten und am häufigsten verwendeten die E- und G-Buchsen, die in fast jedem Haushaltsbeleuchtungsgerät zu finden sind. Die verbleibenden Typen sind spezifisch und haben eine begrenzte Verbreitung. Bei der Auswahl einer Lampe sollten Sie die Art des Sockels und die Nomenklatur der Lampen angeben, damit beim späteren Austausch keine Probleme auftreten.